Informatik in der Produktionstechnik mitdenken
Hannover, 08. Februar 2021 – Dr. Marc-André Dittrich nahm am Freitag die goldene Otto-Kienzle-Gedenkmünze entgegen – die renommierte Auszeichnung der WGP, der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik, dem Zusammenschluss führender Professoren der Produktionstechnik. „Seine extrem schnelle Auffassungsgabe und vor allem sein interdisziplinärer Blick auf die Dinge hat eine ganze Bandbreite an Innovationen nach sich gezogen“, berichtete [...]
Datengrundlage für nachhaltige Produktion schaffen
Aachen, 09. November 2020 – „Die Debatten um nachhaltige Produktion werden derzeit häufig eher emotional als rational geführt, weil es an einer objektivierten Diskussionsgrundlage fehlt“, erklärt Prof. Wolfram Volk, Leiter des Wissenschaftsausschusses der WGP (Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik), anlässlich der als Webkonferenz abgehaltenen Herbsttagung am 4. und 5. November. Deshalb arbeitet die WGP an einer [...]
Leichtere Motoren und Getriebe
Hannover, 29. Oktober 2020 – Umweltgerechtere Mobilität hat nicht zuletzt mit weniger Kraftstoff- oder Stromverbrauch zu tun, und der wiederum hängt vom Gewicht der Fahrzeuge, Motorroller oder E-Bikes ab. Dass beispielsweise Zahnräder bis zu 60 Prozent leichter gebaut werden können, zeigten Wissenschaftler*innen der WGP (Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik) im Rahmen der Initiative Massiver Leichtbau des [...]
Klimaneutrale Industrie ist bis 2050 möglich
Frankfurt, 28. Oktober 2020 - Im neuen Podcast „Tech Affair – Industry for Future“ des VDW sprechen wieder Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft miteinander. Dieses Mal geht es um „Klimaneutrale Fabriken: Gibt es sie? Und wenn ja, warum?“ Europa soll nach Vorstellungen von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen bis 2050 der erste klimaneutrale Kontinent werden. [...]
Nachhaltige Produktion allein genügt nicht
Dresden, 02. Oktober 2020 – Immer häufiger reden Politiker und Industrie von CO2- oder sogar klimaneutraler Produktion. Doch das geht nicht weit genug, sagte Prof. Christoph Herrmann, Leiter des Instituts für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik an der TU Braunschweig, auf dem 10. Jahreskongress der WGP (Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik). „Die Produktion lässt sich nicht vom Lebenszyklus [...]
Zukunftsfähige Industrie für und mit Menschen
Frankfurt, 16. September 2020 - Der VDW startet mit neuer Podcast-Reihe: In der ersten Folge von Tech Affair: „Resilienz – Wege zur krisenfesten Industrie“ widmet sich unter anderem Prof. Peter Nyhuis, Vorstandsmitglied in der WGP, dem brandaktuellen Thema der Resilienz. Der Begriff, der den meisten wohl aus der Medizin oder Psychologie bekannt ist, steht für psychische [...]
Conference on Future Production of Hybrid Structures 2020

Die Konferenz zuvor unter dem Namen “Faszination hybrider Leichtbau” kommt am 27. bis 28. Mai  2020 vollständig überarbeitet zurück. Die zweitägige Veranstaltung ist inhaltlich sowohl für ein wissenschaftliches als auch ein industrielles Publikum ausgelegt. Der Fokus liegt hierbei auf den innovativen Produktionsprozesse hybrider Bauteile.   Die thematischen Schwerpunkte sind: Smart Production/ Smart Components Factories for […]

SKAUPY-Preis 2019 geht an WGP Prof. Dirk Biermann

Am 28. November wurde mir im Rahmen des 38. Hagener Symposiums Pulvermetallurgie, diesjährig mit dem Titel „Pulvermetallurgie – Schlüsseltechnologie für innovative Systemlösungen“, der sogenannte SKAUPY-Preis verliehen. Gewürdigt wurde insbesondere die Forschung am Institut im Bereich der Optimierung von Hartmetallwerkzeugen und das Engagement des Institutsleiter für Spanende Fertigung an der TU Dortmund Prof.-Dr.-Ing. Prof. h.c. Dirk Biermann. Er engagierte […]

Neuer WGP-Präsident will Forschung zu Antriebslösungen vorantreiben

Hannover, 16. Dezember 2019 – Ab 01. Januar 2020 wird Prof. Christian Brecher, Leiter des Lehrstuhls für Werkzeugmaschinen am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen, neuer Präsident der WGP (Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik). Er sprach auf dem Internationalen METAV-Presseforum am 12. und 13. Dezember am WZL über die Herausforderungen der Produktionstechnik und stellte in diesem Zusammenhang […]

Klimapolitik bietet Chancen für Produktionstechnik in Deutschland

Hannover, 24. Oktober 2019 – Gegen den Klimawandel anzugehen, ist erklärtes Ziel der Bundesregierung ebenso wie der Industrie. „Auf dem Deutschen Maschinenbau-Gipfel in Berlin hat Frau Merkel vergangene Woche die Bedeutung der neuen Technologien für den Kampf gegen den Klimawandel betont. Dem stimmen wir vollkommen zu und weisen darauf hin, dass wir in der Forschung […]