Lean und Digital – Entlang des Wertstroms zum Ziel

Themen
• Sensibilisierung für das Thema Schlanke Produktion
• Vermittlung der Philosophie und Prinzipien der Schlanken Produktion
• Theoretische und praktische Methodenschulung ausge-wählter Inhalte
• Eigenständige Durchführung von Wertstrom- und Verschwendungsanalysen
• Zusammenspiel von Lean und Digitalisierung
Datum 24.- 25. Juli 2019
Ort Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb) Garching b. München
Kosten 1000,-€
Infrastruktur des Instituts
Als eine der großen produktionstechnischen Forschungseinrichtungen in Deutschland umfasst das iwb zwei Lehrstühle der Fakultät für Maschinenwesen in Garching bei München sowie ein produktionstechnisches Anwenderzentrum in Augsburg. Die beiden Ordinariate, der Lehrstuhl für Betriebswissenschaften und Montagetechnik sowie der Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik, definieren die Forschungsinhalte und Themenschwerpunkte des iwb. Diese liegen in den Bereichen Additive Fertigung, Werkzeugmaschinen, Montagetechnik und Robotik, Füge- und Trenntechnik sowie auf dem Gebiet Produktionsmanagement und Logistik.
Qualifikationsziele
Die Schulung verknüpft die Vermittlung theoretischer Grundlagen mit der praktischen Erprobung in einer realen Produktionsumgebung. Im Zentrum der Lernfabrik für schlanke Produktion (LSP) steht ein flexibles, modular aufgebautes Montagesystem, das die Realisierung unterschiedlicher Produk-tionsstrukturen, von einer klassischen Werkstattfertigung bis hin zu einer ausgetakteten Fließmontage sowie verschiedene Materialversorgungsstrate-gien unterstützt. Die Teilnehmer erproben durch die Montage von realen, industriell eingesetzten Planetenradgetrieben die Grundsätze und Methoden der Schlanken Produktion. Des Weiteren wird das Zusammenspiel aus digitalen Technologien und Lean durch unterschiedliche Applikationen greifbar vermittelt. Anhand flexibler Montagetische, verschiedener Regalsysteme sowie einer umfangreichen Ausstattung an Betriebsmitteln können Verbesse-rungen praktisch umgesetzt und deren Wirkung erlebt werden. Als zukunftsweisende didaktische und branchenunabhängige Lernumgebung ist die LSP sowohl für Schulungen von Interessenten aus Wirtschaft und Praxis als auch für Studenten und Wissenschaftler nutzbar.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte, die sich ein umfassendes, anwendungsori-entiertes Verständnis der Philosophie und Methoden der schlanken Produktion verschaffen wollen.
Veranstaltungsort
Technische Universität München
Fakultät für Maschinenwesen Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb)
Boltzmannstr. 15
85748 Garching b. München
Ansprechpartner&Anmeldung
M.Eng. Harald Bauer
Telefon: +49 89 289 165 87
E-Mail: Harald.Bauer@iwb.mw.tum.de
