Lernfabrik für Ressourceneffizienz und MES

Themen
- Ressourcenorientierte Optimierung eines realen Fertigungsprozesses in der Lernfabrik
- Aufnahme von Material-, Informations- und Ressourcenflüssen
- Auswertung und Interpretation von Messwerten
- Definition von Maßnahmen zur Steigerung der Ressourceneffizienz
- Wertstromorientierte Bewertung der Maßnahmen
Datum 20. – 21. Februar 2018
Ort LPS Bochum
Kosten 1000,-€
Infrastruktur des Instituts
Der Lehrstuhl für Produktionssysteme (LPS) an der Ruhr-Universität Bochum in der Fakultät für Maschinenbau wurde 1976 gegründet und von 1999 bis 2014 von Prof. Dr.-Ing. Horst Meier geleitet. Seit Anfang 2015 steht er unter der Führung von Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhlenkötter. Seit seinem Bestehen hat es der LPS stets verstanden, sich nicht von den kontinuierlichen technischen und wirtschaftlichen Veränderungen treiben zu lassen, sondern diese aktiv mitzugestalten. In der Lernfabrik für Ressourceneffizienz des Lehrstuhls für Produktionssysteme werden anwendungsnahe Seminare zur Sensibilisierung von Mitarbeitern für das Themenfeld Ressourceneffizienz sowie zur praktischen Umsetzung und Bewertung effizienzsteigernder Maßnahmen angeboten. Dadurch sollen auch Unternehmen befähigt werden, nicht nur auf Veränderungen der Märkte zu reagieren sondern aktiv ihre Prozesse zu gestalten. Hierbei dienen auch aktuelle Forschungsergebnisse als Grundlage. In der Lernfabrik wird ein kompletter Auftragsfertigungsprozess mit mehreren Bearbeitungsschritten und allen daraus resultierenden Material-, Informations- und Ressourcenflüssen abgebildet, wobei die Notwendigkeit zur methodisch fundierten und systematisch ausgeführten Verbesserung herausgestellt wird. Auch die betriebswirtschaftlichen Auswirkungen von Schlecht- und Fehlleistungen werden gemeinsam erarbeitet und in smarten Tools übertragbar dargestellt. Die Lernfabrik richtet sich an alle Ebenen eines Unternehmens von dem Management- bis zum Shopfloorlevel.
Qualifikationsziele
Die Teilnehmer lernen in Kleingruppen anhand eines Fertigungsprozesses in der Lernfabrik verschiedene Methoden zur Erfassung und Messung von Ressourcenströmen kennen und planen die wertstromorientierte Optimierung der Ressourcennutzung. Der Ausblick auf das Thema “Lean&Green” rundet das Training ab. Darüber hinaus werden die Möglichkeiten zur Steigerung der Ressourceneffizienz durch Industrie 4.0 unter Nutzung eines Manufacturing Execution Systems (MES) aufgezeigt.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus der Produktion und Beauftragte für Ressourceneffizienz, die wertstromorientierte Energie- und Materialeinsparungen erzielen wollen und sich für die Möglichkeiten von MES-Systemen im Rahmen von Industrie 4.0 interessieren.
Veranstaltungsort
Ruhr-Universität Bochum
Lern- und Forschungsfabrik des Lehrstuhls für Produktionssysteme
Industriestraße 38c
44894 Bochum