2020

Montage von E-Autos neu denken

Neue Konzepte führen weg von der starren Verkettung und verknüpfen Montagestationen flexibel miteinander. So sollen Unternehmen schneller auf sich ändernde Kundenwünsche und Produktionsbedingungen reagieren können.

Additiv und subtraktiv zugleich

Metall-3D-Druck hat nur einen geringen Anteil an der industriellen Fertigung, denn noch gibt es zu viele Wissenslücken. Das ändert eine Initiative, die additiv-subtraktive Fertigungsketten erforscht. Ein Handbuch wird helfen, 3D-Druck auch in KMU zu etablieren.

Fingerabdruck für Datensätze

Die Digitalisierung von Maschinen und Produktionsanlagen macht zumindest theoretisch auch eine Fernwartung möglich. Das wäre gerade für KMU eine große Hilfe. Doch die Datensicherheit ist ein Hemmschuh. AUDIo bietet eine Lösung, mit der Daten partiell geteilt und fälschungssicher gemacht werden können.

Landwirtschaftliche Fabriken in der Stadt

Wissenschaftler*innen schaffen Fabriken, die die Bevölkerung dezentral mit Lebensmitteln versorgen – ob in der Großstadt oder in der Wüste. Der Clou: Drei normalerweise getrennt laufende landwirtschaftliche Produktionsprozesse werden in eine einzige zirkuläre Prozesskette integriert.

Ressourceneffizienter 3D-Druck macht Fortschritte

Eine wichtige Lehre aus der Corona-Krise ist die Notwendigkeit, ressourceneffizienter und agiler zu produzieren. Die additive Fertigung kann in diesem Sinne künftig etablierte Fertigungstechniken ergänzen beziehungsweise in Teilen ersetzen. Voraussetzung ist allerdings, dass die Kosten für Verbrauchsmaterialien und Verarbeitung drastisch gesenkt werden.

Individuelle Implantate wirtschaftlich produzieren

Zunehmende Herausforderungen für die Herstellung von Medizinprodukten können durch teilautonome Fertigung gemeistert werden. Ein Beispiel hierfür ist TempoPlant, eine neuartige Fertigungszelle für die agile und automatisierte Produktion individueller orthopädischer Implantate.

Roboter einfach und günstig integrieren

ROBOTOP ist eine Plattform, auf der Unternehmen den Einsatz von Robotern in ihrer Produktion wie bei einem Baukastensystem planen, konfigurieren und simulieren können. Eine besondere Expertise ist hierfür nicht notwendig.

Freiformbiegen – flexibel und kreativ

Freiformbiegen ist eine wenig verbreitete Produktionsmethode, obwohl sie Vorteile bietet wie flexible Prozesse und seltenerer Werkzeugwechsel. Wissenschaftler*innen optimieren die Produktion nun inline und nutzen die Chancen der Digitalisierung, um die Technologie weiter zu verbreiten.

Mit Innovationskraft durch schwierige Zeiten

Um die Produktion auch in schwierigen Zeiten zu fördern, spielt Innovationskraft eine entscheidende Rolle. Das Fraunhofer IWU bietet dafür auf www.produktion-jetzt.de ausgewählte technologische Lösungen, um aus Krisen herauszuführen. Sie alle sind zügig umsetzbar und effizienzsteigernd.

Arbeitssicherheit in der „neuen Normalität“

Wie digitale Zwillinge die Aufrechterhaltung der Produktivität unter Einhaltung der Sicherheitsanforderungen in der Corona-Pandemie sicherstellen können.