| |
„Computer sind unbrauchbar. Sie können nur Fragen beantworten.“ Pablo Picasso (1881-1973), spanischer Maler, Grafiker und Bildhauer
|
|
|
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
Sättigungstendenzen oder Durchbruch – ist die Produktionsplanung ausgeforscht? Wo genau stehen wir? Von wo können neue Impulse kommen? Ich bin der festen Überzeugung, dass Maschinelles Lernen, Künstliche Intelligenz und die Nutzung von Digitalen Zwillingen auch hier noch wesentliche Wirtschaftlichkeitspotenziale erschließen werden. Gerade bei sich abzeichnendem Arbeitskräftemangel ist es essenziell, solche neuen Methoden zu nutzen. Wir müssen umdenken: Natürlich gilt nach wie vor, durch Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen Arbeitsplätze und damit unseren Wohlstand zu sichern. Aber längst nicht jeder neu geschaffene Arbeitsplatz kann adäquat besetzt werden. Damit in den Unternehmen die Abläufe weiterhin funktionieren, braucht es die Integration der neuen Methoden und Tools. Pablo Picasso sagte einst, Computer seien nutzlos, denn sie könnten nur Antworten geben. Ich denke, die Forschung ist gerade im Begriff, ihn zu widerlegen. In der Tat scheint die Digitaltechnik an dieser Stelle so etwas wie eine Schallmauer zu durchbrechen, gelingt es doch mittlerweile mit ihr, Sprache zu imitieren, hochwertige Übersetzungen fremdsprachiger Texte anzufertigen und Anleitungen nach entsprechender Abfrage zur Verfügung zu stellen. Es verwundert daher nicht, dass auch im Bereich der Prozessplanung, des Wertstrommanagements, der Termin- und Kapazitätsplanung und sogar in der vorgelagerten Produktentwicklung Digitale Zwillinge und die auf ihnen beruhenden Optimierungsansätze greifen. Lesen Sie dazu mehr in diesem Newsletter.
|
|
Herzlichst Ihr Michael Zäh
|
|
|
Neuigkeiten aus der Welt der Digitalen Zwillinge
|
|
|
Eine Auswahl aus der Vielfalt der WGP-Projekte |
|
|
|
|
Produktionsprozesse ganzheitlich optimieren
IFA Hannover In der Praxis basiert die Eigenfertigungssteuerung häufig auf Expertenwissen, Heuristiken oder Modellen aus dem Bereich Operations-Research. WGP-Forschende aus Hannover wollen das auf Basis von Reinforcement Learning im Rahmen des Lieferkettenmodells HaLiMo ändern. [...]
|
|
|
Digitaler Zwilling als Game-Changer im Wertstrommanagement
PTW Darmstadt Der „Digitale Wertstromzwilling“ ermöglicht es Unternehmen erstmals, Produktionsprozesse dynamisch abzubilden und dank umfassender Echtzeitdaten zu optimieren. Aktuelle Forschungsarbeiten zeigen, dass die datenbasierte Erweiterung der [...]
|
Intelligente Produktionsplanung im Maschinen- und Anlagenbau
iwb München Im Rahmen des Forschungsprojekts „InProdMA“ wird bis 2026 eine intelligente Produktionsplanung für den Maschinen- und Anlagenbau entwickelt. Diese unterstützt Planungsentscheidungen durch den Einsatz von Ansätzen der Künstlichen Intelligenz (KI).
|
|
|
|
Digitaler Zwilling: Hürden sinken dank neuen Frameworks
LaFT Hamburg Digitale Zwillinge zu implementieren, ist nicht nur mit technischen, sondern auch organisatorischen Hürden verbunden. Ein neues Framework aus Hamburg hilft Unternehmen, nicht nur die technischen Hürden zu nehmen. Es vereinfacht auch die Kommunikation und strategische Kosten-Nutzen-Analysen.
|
|
|
Leichtere Karosserien dank digitaler Methoden
LFT Erlangen, NMF GmbH Produkte sollen immer schneller, individueller, ressourcenschonender und kostengünstiger hergestellt werden. Mithilfe eines Digitalen Zwillings gelingt dies im Karosseriebau: Die Risswahrscheinlichkeit des Blechs sinkt um 30% und gleichzeitig werden [...]
|
Business Process Management in der digitalen Fabrik
FAPS Erlangen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und Hyperautomatisierung: Das bayerische Forschungsprojekt PDA-RobE blickt hinter die Fassade dieser Begriffe und zeigt Potenziale von Workflow-Managementsystemen zur Minimierung von [...]
|
|
|
Werkzeugmaschinen werden dynamischer und genauer
München, 05. Dezember 2024 – Ein Ingenieurwissenschaftler, der nicht nur die Performance von fast allen Werkzeugmaschinen optimiert, sondern der auch für seine Kurzgeschichten beim Landeswettbewerb Deutsche Sprache und Literatur Baden-Württemberg einen Preis erhielt: Die WGP (Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik) hat mit Dr. Christoph Hinze vom Institut für Steuerungstechnik der (...)
|
|
WGP bringt bestehende KI-Lösungen in industrielle Anwendung
Kassel, 11. November 2024 – Auf der Herbsttagung der WGP (Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik) vergangene Woche in Kassel beschlossen die Professorinnen und Professoren, Künstliche Intelligenz und deren praktische Anwendung in der Produktion innerhalb der WGP zu verstetigen und klar auszuweiten. Dafür schafft der Verein (...)
|
|
09.01.2025
KI in der Produktion - Wie synthetische Daten und Simulationsumgebungen die Einführung von KI beschleunigen 16:00 - 17:00 Uhr
|
|
|
Über die WGP
Die Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik e.V. ist ein Zusammenschluss führender deutscher Professorinnen und Professoren der Produktionswissenschaft. Sie vertritt die Belange von Forschung und Lehre gegenüber Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Sie bezieht Stellung zu gesellschaftlich relevanten Themen von Industrie 4.0 über Energieeffizienz bis hin zu 3D-Druck. Die WGP vereinigt 70 Professorinnen und Professoren aus 46 Universitäts- und Fraunhofer-Instituten und steht für rund 2.000 weltweit vernetzten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Produktionstechnik. Die Labore der Mitglieder sind auf einem hohen technischen Stand und erlauben den WGP-Professoren, in ihren jeweiligen Themenfeldern sowohl Spitzenforschung als auch praxisorientierte Lehre zu betreiben.
|
|
Titelbild: Deutsche Messe AG
|
|
|