Produktionsforschung: Mobilität von morgen ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­
Logo WGP
 
 

WGP-Newsletter 2/2018

 
Titelbild für Newsletter 02/2017
 
 

Wir stehen vor ähnlichen Umwälzungen wie nach der Erfindung des Autos.

Zukunftsinstitut, 2012

 
 
 

Auf ein Wort

Sehr geehrte Damen und Herren,

jeder von uns kennt die Meldungen und Schlagzeilen zum Klimawandel. In diesem Jahr warnen Studien wie das Hothouse Earth Paper gar vor einer Erderwärmung um bis zu 6 °C über vorindustrieller Zeit. Was eine Heißphase für uns bedeuten könnte, haben wir 2018 erfahren. Und auch der Weltklimarat, der Weltbank-Bericht Turn Down the Heat, die Nachrichten der UN-Behörde für Meteorologie (WMO) und der Deutsche Wetterdienst warnen eindringlicher denn je. Der Weltklimarat empfiehlt inzwischen dringend eine Begrenzung des Temperaturanstiegs auf 1,5 °C.

Klimaschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die ein Ineinandergreifen von vielfältigen Maßnahmen in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft erfordert. Ohne neue Ideen für eine zukunftsträchtige Mobilität wird das ganz sicher nicht möglich sein.

Die WGP hat sich ausdrücklich zum Klimaabkommen bekannt. Vor dem Hintergrund, dass die Produktionstechnik rund 30 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen verursacht, können die Institute der WGP mit ihren Forschungsergebnissen einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen leisten. Nach unserem Newsletter 2/2017 mit dem Schwerpunkt Energieeffizienz stellen wir Ihnen in diesem Newsletter Projekte vor, die sich explizit um das Thema Mobilität drehen.

Die Beiträge zeigen, dass die WGP-Institute ihre Verantwortung für den Klimaschutz ernst nehmen. Sie sind hervorragende Beispiele, wie Forschungen in der Produktionstechnik, Grundlagen für die Reduzierung des CO2-Austoßes schaffen und damit nachhaltig zum Klimaschutz beitragen.

Unterschrift Denkena  

Ihr Berend Denkena
Präsident der WGP

 
 
 
 

Schwerpunkt Mobilität von morgen

Eine Auswahl aus der Vielfalt der WGP-Projekte

Elektrisch angetriebene Flugzeuge am Horizont

  FAPS Erlangen HighV HY42016LR

FAPS Erlangen

Bislang werden elektrisch angetriebene Flugzeuge nur bei experimentellen Erprobungsflügen eingesetzt. Hauptgründe sind hohe Leistungen der elektrischen Antriebe sowie Bereitstellung und Speicherung der notwendigen Energie. Das soll sich ändern.

 

Umweltverträglicherer Antriebsstrang im Visier

IFW Hannover

PKW-Antriebsstränge sollen effizienter und leistungsfähiger produziert werden. Das Bundeswirtschaftsministerium investiert rund vier Mio. Euro, um sowohl in der Produktion als auch der Nutzungsphase deutlich Energie und damit Emissionen einzusparen. Allein in der Produktion soll der Energiebedarf um ein Fünftel gesenkt werden.

Exoskelette machen
das Heben leicht

LaFT Hamburg

Mensch und Maschine ergänzen sich im Prinzip bestens – gute Sensomotorik, Lernfähigkeit und Flexibilität versus Wiederholgenauigkeit und Ausdauer. Da bietet sich eine Kooperation von Mensch und Technik geradezu an. Exoskelette und andere Assistenzsysteme können einem das Leben deutlich vereinfachen.

 

Wenn Transportsysteme selbstständig werden

  IWP Chemnitz Aufmacher

IWP Chemnitz

Fahrerlose Transportsysteme (FTF), die zentral gesteuert Aufgaben erledigen, aber auch auf Befehle von Mitarbeitern hören: Forscher haben die intuitive Zusammenarbeit von Mensch und Maschine möglich gemacht. Realisiert wurden die FTF mithilfe virtueller Methoden.

 

Neue Fahrzeugplattform für künftige Mobilitätskonzepte

IFF + IAT + ISW + Fraunhofer IPA Stuttgart

FlexCAR heißt die offene Plattform, mittels der das Auto der Zukunft und damit auch der Automarkt neu konzipiert werden. Ergebnis wird ein cyberphysisches, vollelektrisches Fahrzeug sein, das updatefähige und funktionale Innen- und Außenmodule integriert.

Massiver Leichtbau prägt Autos
der Zukunft

IWT Bremen, IFU Stuttgart, UTG München,
IFUM Hannover, ISF + IUL Dortmund

Leichtbau ist etwa bei Karosserien moderner Autos weit verbreitet. Beim Antriebsstrang und anderen Komponenten sind die Fortschritte weniger deutlich. Das Projekt Massiver Leichtbau kommt dank neuer Stahlwerkstoffe und Bauteilkonstruktionen jedoch voran.

 

Schub für E-Mobilität dank Hairpintechnologie

  Statormodell mit eingebrachten Hairpins Quelle: wbk Institut für Produktionstechnik

wbk Karlsruhe

Ein Karlsruher Forschungsprojekt ermöglicht einen zügigen Einstieg in die Produktion elektrischer Traktionsmotoren und stärkt damit die Zukunftsfähigkeit mittelständischer Unternehmen in Baden-Württemberg.

 
IWF Braunschweig Handhabung biegeschlaffer hybrider Halbzeuge

Mehr hybride Bauteile in leichteren Autos

IWF Braunschweig, IFUM Hannover

Leichte Bauteile sind ein wesentlicher Treiber der Elektromobilität. Dank einer neuen Produktions-prozesskette können beispielsweise Batteriegehäuse leichter werden. Um 20 Prozent konnten Forscher das Gewicht reduzieren – bei gleichbleibenden Kosten und bei gleicher Stabilität. Das Mittel zum Zweck: hybride Werkstoffe.

Herstellung eines FVK-Druckbehälters im laserunterstützten Tapewickelprozess

Optimierte Produktion von FVK-Druckbehältern für bessere E-Autos

IPT Fraunhofer Aachen

Wasserstoff für den Antrieb von Brennstoffzellen wird in Druckbehältern sicher transportiert. Diese möglichst leicht bei sehr hoher Stabilität zu produzieren, ist mithilfe von thermoplastischem Faserverbundkunststoff (FVK) möglich. Hierfür eignet sich das automatisierte, laserunterstützte Tapewickelverfahren.

 

Neuer Schnitt für gekrümmte Leichtbaustrukturen

  Curved Circular Cutting mit spezieller Trennscheibe

IPMT Hamburg

Bauteile aus leichten Kunststoffen und intelligenten Materialmixen, wie sie vor allem im Leichtbau für die Automobil- und Luftfahrt eingesetzt werden, lassen sich schwer schneiden, wenn ihre Konturen kurvenreich sind. Ein neues Trennverfahren schafft Abhilfe.

 
 
 
 

Neueste Pressemeldungen

Industrielösungen all inclusive im Internet bestellen

Hannover, 26. November 2018 – Roboter- und 3D-Drucklösungen im Internet bestellen wie Handwerker bei MyHammer: Das soll künftig über zwei neue Plattformen möglich sein, die mehrere WGP-Institute gemeinsam auf den Weg gebracht haben.

 

Bauteile mit kombinierten Fertigungsprozessen optimieren

Aachen, 19. November 2018 – Für seine herausragenden Forschungsarbeiten, unter anderem zur Kombination von Zerspanungsprozessen mit mechanischer Oberflächenbearbeitung, erhielt Dr. Frederik Zanger vom Institut für Produktionstechnik (wbk) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) heute die renommierte Otto-Kienzle-Gedenkmünze der WGP (Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik).

 

WGP macht Künstliche Intelligenz für Produktion nutzbar

Hannover, 12. November 2018 – Auf ihrer Herbsttagung vergangene Woche in Berlin hat die WGP (Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik) einstimmig beschlossen, praktische Wege aufzuzeigen, wie Künstliche Intelligenz (KI) in die Produktion integriert werden kann.

 
 
 
 
 

Termine

06.02.2019

6. Kongress Ressourceneffiziente Produktion
Congress Center, Leipzig

27. - 28.02.2019

Advanced Digital Engineering Summit
Fraunhofer IAO, Stuttgart
 

17. - 18.04.2019

14. International Conference High Speed Machining
Donostia / San Sebastian, Spain

 
 
 
 
 
 

Über die WGP

Die Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik e.V. ist ein Zusammenschluss führender deutscher Professorinnen und Professoren der Produktionswissenschaft. Sie vertritt die Belange von Forschung und Lehre gegenüber Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Sie bezieht Stellung zu gesellschaftlich relevanten Themen von Industrie 4.0 über Energieeffizienz bis hin zu 3D-Druck. Die WGP vereinigt 66 Professorinnen und Professoren aus 40 Universitäts- und Fraunhofer-Instituten und steht für rund 2.000 weltweit vernetzten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Produktionstechnik. Die Labore der Mitglieder sind auf einem hohen technischen Stand und erlauben den WGP-Professoren, in ihren jeweiligen Themenfeldern sowohl Spitzenforschung als auch praxisorientierte Lehre zu betreiben.


Titelbild: Deutsche Messe AG