Hamburg, 11. September 2023 – Die Produktion wird künftig resilienter, nachhaltiger und effizienter sein. Wie das gehen kann, zeigt die WGP (Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik) vom 18. bis 23. September 2023 auf der EMO Hannover, der Weltleitmesse für Produktionstechnik. „Nachdem wir im Vorfeld der Messe bereits an dem Online-Format Let’s Talk Science mitgewirkt haben, freuen […]
Hamburg, 20. April 2023 – Die Forschenden der WGP (Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik) präsentieren ihre aktuellen Arbeitsergebnisse aus der Produktionstechnik nun auch auf LinkedIn. „Damit wollen wir den Wissenstransfer aus den Universitäten in die Industrie weiter vereinfachen und beschleunigen“, sagt Prof. Jens P. Wulfsberg, Präsident der WGP. Der Zusammenschluss führender deutscher Professorinnen und Professoren der […]
Hamburg, 25. Januar 2023 – Über Künstliche Intelligenz in der Produktion wird viel gesprochen, in der Praxis kommt sie aber noch zu selten an. Das will die WGP (Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik) gemeinsam mit anderen Fertigungsexperten ändern. „Wir bauen ein bundesweites Demonstrations- und Transfernetzwerk auf, das die Umsetzung von Beispielanwendungen in der Industrie praktisch begleitet“, […]
Stuttgart, 27. Oktober 2022 – Die WGP (Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik) hat sich im Rahmen ihrer Jahreskongresses 2022 Mitte Oktober in Stuttgart mit dem Thema „Produktion im Grenzbereich – Strategien zur Verwendung von Daten in Planung und Produktion“ gewidmet. Mit Blick auf die neue weltwirtschaftliche Situation und dem Ziel, resiliente Produktionssysteme und Wertschöpfungsketten zu schaffen, […]
Stuttgart, 13. Oktober 2022 – In der Produktion in Deutschland haben sich in den vergangenen Jahren gleich mehrere Paradigmenwechsel vollzogen. Doch die Umsetzung in die Praxis dauert länger als es wünschenswert wäre. „Der Technologietransfer wird in Deutschland noch sehr zaghaft und aus meiner Sicht nicht umfassend genug angegangen“, mahnt auch Dr. Michael Riesener. Der Nachwuchswissenschaftler […]
Hamburg, 19. Juli 2022. – Im Juni dieses Jahres ist die WGP-Effizienzinitiative gestartet. Seither füllt sich der LinkedIn-Kanal zweimal pro Woche mit immer mehr konkreten Beispielen, die erfolgreich Energie eingespart haben. Die Zahlen sind beeindruckend: 45 Prozent Einsparung in der Produktion sind möglich. Das zeigt die Demofabrik ETA an der TU Darmstadt. Die Maßnahmen, die […]
Aachen, 10. Mai 2021 – Der Begriff Resilienz ist spätestens seit der COVID-19-Pandemie in aller Munde – gerade in Bezug auf die zukünftige Gestaltung der Industrie. „Wenn wir unsere Unternehmen für künftige Krisen wappnen wollen, müssen wir bislang gängige Wirk- und Erklärungsmodelle für Prozesse innerhalb der Maschine, der Fabrik, aber auch ganzer Lieferketten überdenken“, mahnt […]
Hamburg, 24. Februar 2021 – Im europäischen Flugzeugbau werden rund 150 Millionen Nieten pro Jahr gesetzt – zwei Drittel davon verarbeiten Mitarbeiter*innen mit leichten Maschinen. Dass hier nichts schiefgehen darf, liegt auf der Hand. Entsprechend aufwändig und teuer ist die Qualitätskontrolle. Hier setzt die Arbeit von Samuel Bender vom Institut für Produktionsmanagement und -technik (IPMT) […]
Aachen, 03. September 2020 – Unter dem Motto „Durch Innovation den Wandel gestalten“ veranstaltet die WGP (Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik) am 23. und 24. September 2020 ihren 10. Jahreskongress als Webkonferenz. Der Zusammenschluss führender produktionstechnischer Professoren präsentiert Lösungswege aus der aktuellen Krise. „Wir stehen vor einem Strukturwandel“, sagt Prof. Alexander Brosius, Mitveranstalter des Jahreskongresses […]
Aachen, 05. Mai 2020 – Viele Unternehmen fahren derzeit ihre Produktion herunter oder stellen sie sogar ganz ein. Doch seit kurzem ist nicht mehr nur die Umstellung auf Corona-Krisenzeiten Thema, berichtet Dr. Tobias Heinen, Mitgründer und Geschäftsführer von Grean GmbH, einer Ausgründung des Instituts für Fabrikanlagen und Logistik der Leibniz-Universität Hannover (IFA). „Die Unternehmer beschäftigt […]