Unser Weiterbildungskonzept
Produzierende Unternehmen, die ganz vorne mithalten wollen, müssen innovative Fertigungsverfahren nutzen, um ihre Organisation auf die immensen Potentiale neuer Technologien wie Industrie 4.0 vorzubereiten. Und hierzu benötigen sie exzellent ausgebildete Ingenieure und Ingenieurinnen mit aktuellem Wissensstand. Um den Wissenstransfer von der Forschung in die Praxis zu erleichtern, haben die Professorinnen und Professoren der WGP im Jahr 2015 die WGP-Produktionsakademie gegründet. Leiter der Produktionsakademie ist Prof. Mathias Liewald.
In die Seminare fließen die umfangreichen Kompetenzen der WGP-Mitglieder aus fast allen Bereichen der Produktionsforschung ein, die den Teilnehmenden durch reale Experimentierfelder erlebbar vermittelt werden. Dabei finden die Weiterbildungen an den Instituten mit dem jeweiligen Forschungsschwerpunkt statt, so dass die Teilnehmenden maximal von Expertise und umfangreicher Infrastruktur des Instituts profitieren.
Die Akademie bietet einzelne Module unterschiedlicher Kompetenzbereiche an, die man individuell zusammenstellen kann. Sie schafft damit ein maßgeschneidertes Weiterbildungsangebot für Praktiker aus produzierenden Unternehmen ebenso wie für wissenschaftliche Mitarbeitende an Universitäten.
Das einzigartige Konzept basiert auf einer Art Menükarte, aus der man individuell Weiterbildungsangebote zusammenstellen kann.
Prof. Jürgen Fleischer, Initiator der Produktionsakademie.
Unsere Weiterbildungsformate
1. Zweitägiges Kompaktseminar
In diesem Kompaktseminar erhalten Sie einen handlungsorientierten Überblick zu dem jeweiligen Stand der Technik in dem Themengebiet. Sie lernen die neuesten Methoden und Werkzeuge kennen, die im Umfeld des Themas relevant sind. Darüber hinaus werden Sie auch Einblicke in die aktuellen wissenschaftlichen Forschungsfelder in diesem Bereich erhalten. Zum Abschluss dieses Seminars erhalten Sie eine Bestätigung über die Teilnahme.
2. Inhouse-Schulung
Sollten Sie als Unternehmen oder als Institut eine Schulung nur für Ihre Mitarbeiter wünschen, so können wir nach Rücksprache mit dem jeweiligen Institut das Seminar auch nur für Ihr Unternehmen/Institut, ggf. auch vor Ort anbieten. In diesem Fall bitten wir um Kontaktaufnahme mit dem Ansprechpartner des anbietenden Instituts.
Datum: 02.-03.04.2025
Ort: LPS – Lehrstuhl für Produktionssysteme, Bochum
Kosten: 1.195€
Weitere Informationen…
Datum: 21.-22.10.2025
Ort: PZH Produktionstechnisches Zentrum GmbH, Hannover
Kosten: 1.290 €
Weitere Informationen…
Datum: 07.05.25 & 13.-15.05.25
Ort: IFU Stuttgart
Kosten: je nach gebuchter Leistung
Datum: 28.11.2025
Ort: RWTH Aachen
Kosten: 795€
Weitere Informationen…
Datum: auf Anfrage
Dauer: 2 Tage
Ort: IFA Hannover
Kosten: 1.290,- € / p.P. zzgl. MwSt.
Weitere Informationen…
Datum: 06.-07.05.2025
Ort: FAPS Nürnberg
Kosten: 990,-€
Weitere Informationen…
Datum: 02.-03.04.2025
Ort: FAPS Nürnberg
Kosten: 990 Euro
Weitere Informationen…
Datum: 30.09.2025
Ort: Karlsruher Forschungsfabrik oder nach Vereinbarung
Kosten: 1.090 EUR zzgl. MwSt. (ab 10 Teilnehmenden)
Weitere Informationen…
Datum: 12.-13.03.2025 (ausgebucht) und 08.-09.10.2025
Ort: IFA Hannover
Kosten: 1.190€
Weitere Informationen…
Datum: 26.06.2025 (ab 10 Teilnehmenden)
Ort: KIT/wbk in Karlsruhe oder nach Vereinbarung
Kosten: 990 EUR zzgl. MwSt.
Weitere Informationen…
Datum: 16.-17.10.2024
Ort: FAPS Nürnberg
Kosten: 990€ zzgl. MwSt.
Weitere Informationen…
Datum: 22.-23.10.2025
Ort: ISF Dortmund
Kosten: 1.050€
Weitere Informationen…
Datum: 13.05.2025
Ort: Prozesslernfabrik CiP, TU Darmstadt
Kosten: Kostenlos
Datum: 05.02.-06.02.2025 & 10.09.-11.09.2025
Ort: PTW Darmstadt
Kosten: Kostenlos
Weitere Informationen…
Haben Sie Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Gerda Kneifel
E-Mail: kneifel@wgp.de
Tel.: +49 (0)69 756081-32