Suchergebnisse

Kontinuierliche Produktion von nanostrukturierten Titanstangen auf einer Schnellläuferpresse mittels Equal-Channel-Angular-Swaging (gleichkanaliges Winkelkneten) zum Einsatz in Dentalimplantaten | Quelle: PtU Darmstadt

Kontinuierliche Produktion von nanostrukturierten Titanstangen auf einer Schnellläuferpresse mittels Equal-Channel-Angular-Swaging (gleichkanaliges Winkelkneten) zum Einsatz in Dentalimplantaten | Quelle: PtU Darmstadt

Andreas Wächter und Lucas Kluy, ProWiN Projekt TH Darmstadt, Schnelläuferpresse | Quelle: PtU Darmstadt

Andreas Wächter und Lucas Kluy, ProWiN Projekt TH Darmstadt, Schnelläuferpresse | Quelle: PtU Darmstadt

Hybridbauteil vor und nach der Umformoperation (links); Hüftendoprothese (rechts) | Quelle: LFT Erlangen, LPT Erlangen

Hybridbauteil vor und nach der Umformoperation (links); Hüftendoprothese (rechts) | Quelle: LFT Erlangen, LPT Erlangen

Prozessfolge zur Herstellung von Hybridbauteilen bestehend aus umgeformten Blechgrundkörper und additiv hergestellten Funktionselementen mit angepassten Materialeigenschaften | Quelle: LFT Erlangen, LPT Erlangen

Prozessfolge zur Herstellung von Hybridbauteilen bestehend aus umgeformten Blechgrundkörper und additiv hergestellten Funktionselementen mit angepassten Materialeigenschaften | Quelle: LFT Erlangen, LPT Erlangen

IWF Braunschweig_Abbildung 1

Flexible Prozesskette des Forschungsprojekts „HyLight3D“ am Beispiel einer Kniegelenksprothese | Quelle: IWF, TU Braunschweig

Additiv gefertigtes Sägeblatt | Quelle: IFW Hannover©IFW

Additiv gefertigtes Sägeblatt | Quelle: IFW Hannover©IFW

Cooperation_Logo

Logo Bundeswehrkrankenhaus Westerstede

Modell nach Durchführung der Übung mit Markierungen für Schnitte (grün), Bohrungen (rot), Hilfslinien (blau). Das Modell wird nach der Übung beleuchtet, um die Läsion kenntlich zu machen und um direktes Feedback zu erhalten. | Quelle: Bundeswehrkrankenhaus Westerstede

Modell nach Durchführung der Übung mit Markierungen für Schnitte (grün), Bohrungen (rot), Hilfslinien (blau). Das Modell wird nach der Übung beleuchtet, um die Läsion kenntlich zu machen und um direktes Feedback zu erhalten. | Quelle: Bundeswehrkrankenhaus Westerstede

Beispielübungsplatz. CT Daten des Patienten (links) mit maßstabsgetreuem 3D Modell (rechts). Zur Markierung der Schnitte und Bohrungen werden Stifte verwendet. | Quelle: Bundeswehrkrankenhaus Westerstede

Beispielübungsplatz. CT Daten des Patienten (links) mit maßstabsgetreuem 3D Modell (rechts). Zur Markierung der Schnitte und Bohrungen werden Stifte verwendet. | Quelle: Bundeswehrkrankenhaus Westerstede

Roboterbasierte Anlage zur flexiblen Fertigung von Bauteilen (“Incremental Manufacturing Lab”) | Quelle: Markus Breig (KIT/CroM) für BMBF/ IWF, TU Braunschweig

Roboterbasierte Anlage zur flexiblen Fertigung von Bauteilen (“Incremental Manufacturing Lab”) | Quelle: Markus Breig (KIT/CroM) für BMBF/ IWF, TU Braunschweig