WGP-Jahreskongress 2025
Allgemeines zum WGP-Jahreskongress
Die Förderung des Nachwuchses ist eine der Schlüsselkompetenzen der WGP-Mitgliedsinstitute. Der WGP-Jahreskongress versteht sich als Plattform für Nachwuchsforschende aus Instituten und Industrie, die ihre Ergebnisse nach einem Peer-Reviewprozess präsentieren und als reviewtes Paper in einem Tagungsband veröffentlichen. Die wissenschaftliche Qualität der Arbeiten wird durch die WGP-Professorinnen und Professoren sichergestellt. Während der Jahreskongresse werden zudem herausragende Nachwuchswissenschaftler oder Nachwuchswissenschaftlerinnen mit der Otto-Kienzle-Gedenkmünze ausgezeichnet. Nicht zuletzt soll der Kongress einen Rahmen für den Austausch zwischen den Generationen bieten. Er findet jedes Jahr im Herbst an wechselnden WGP-Standorten statt.
Aktuelles
- Die Anmeldung zum WGP-Jahreskongress 2025 ist ab sofort bis zum Dienstag, den 16.09.2025, freigeschaltet. Sie können sich über https://konferenz.uni-hannover.de/e/wgp anmelden.
- Die Sessionplanung können Sie hier herunterladen. Kleine Änderungen sind vorbehalten.
- Einen Lageplan zur Orientierung am Maschinenbau Campus in Garbsen steht hier zum Download bereit.
Termin: 30.09.-02.10.2025 in Hannover
Thema: “Neue Impulse für die Produktion – Intelligent, effizient, digital”
Wir freuen uns im Jahr 2025 zum WGP-Jahreskongress nach Hannover einladen zu dürfen. Der Kongress findet vom 30.09.25 – 02.10.25 im Produktionstechnischen Zentrum Hannover (PZH) statt. Im PZH vereint die Leibniz Universität Hannover die produktionstechnischen Institute des Maschinenbaus und fördert durch die offene räumliche Gestaltung des Gebäudes die Zusammenarbeit und Vernetzung der unterschiedlichen Forschungsgruppen.
Neue Impulse für die Produktion – Intelligent, effizient, digital
Dabei zu betrachtende Aspekte sind die neuesten Forschungen in den Bereichen:
- Nachhaltige Produktionsprozesse und Kreislaufwirtschaft
- Fertigungstechnologien
- Künstliche Intelligenz und Automatisierung in der Produktion
- Digitale Transformation
- Produktionsmanagement
Ablaufplan für das Veröffentlichen der Paper
Wenn Sie Interesse am diesjährigen WGP-Jahreskongress haben und mit einem Beitrag an der Veranstaltung teilnehmen möchten, können Sie bis zum 17.03.2025 einen Abstract für Ihr Paper einreichen. Das Paper muss sich thematisch mit einem der genannten Oberthemen beschäftigen. Zur Programmplanung bitten wir Sie ihr Abstract entsprechend der hinterlegten Vorlage einzureichen. Sie bekommen dann zeitnah ein Letter of Acceptance und können dann bis zum 16.06.2025 ihr Full Paper für den Review-Prozess einreichen.
Allgemeine Autorenhinweise finden sich zusammengefasst hier. Der Review-Prozess läuft über das METEOR-Tool.
17.03.2025: Deadline Einreichung Abstract
Vor dem der Einreichung des Papers wird ein Abstract benötigt. Bitte nutzen Sie die angegebene Namenskonvention: „Abstract_LastnameCorrespondingAuthor_Titel.pdf”:
- Der Abstract und das Paper sind ausschließlich in englischer Sprache zu verfassen.
- Das Template können Sie hier downloaden
- Upload als PDF
Bitte reichen Sie das Abstract über diesen Upload-Link ein.
24.03.2025: Mitteilung Letter of Acceptance
16.06.2025: Deadline Einreichung Full Paper
Für die Erstellung des Full Paper beachten Sie bitte alle relevanten Hinweise des Springer Verlags.
Aus den einzureichenden Dateien erstellen sie einen ZIP-Order mit dem Titel „R1_LastnameCorrespondingAuthor_PaperTitel.ZIP“. Achten Sie bitte darauf, den Titel auf max. 50 Buchstaben zu kürzen (Die übermittelte PapeID entfällt aufgrund des Umstieges auf das METEOR-Tool von Springer):
- Full Paper als Word .docm (Template findet sich hier) oder LaTex Dokument (Template findet sich hier)
- Full Paper als PDF .pdf
Bitte laden Sie den Ordner über ihren Account bei METEOR hoch.
15.07.2025: Mitteilung Review Ergebnis
Über das Review Ergebnis werden Sie sowohl per E-Mail als auch über ihren METEOR-Account informiert.
15.08.2025: Deadline Einreichung überarbeitetes Full Paper
Aus den einzureichende Dateien erstellen Sie einen ZIP-Ordner mit dem Titel „R2_LastnameCorrespondingAuthor_PaperTitel.ZIP“. Achten Sie bitte darauf, den Titel auf max. 50 Buchstaben zu kürzen:
- Überarbeitetes Full Paper mit markierten Anpassungen als Word .docm
- Überarbeitetes Full Paper mit markierten Anpassungen als PDF .pdf
- Antworten/ Kommentare an die Gutachter auf der dritten Seite des Review-Dokument .pdf
Bitte laden Sie den Ordner über ihren Account bei METEOR hoch.
01.09.2025: Mitteilung 2. Review Ergebnis
15.09.2025: Deadline Finale Einreichung Full Paper
Für den korrekten Upload in METEOR von Springer möchten wir Sie auf folgende Punkte hinweisen:
- PDF: Laden Sie Ihr Paper als PDF-Datei hoch.
- Rohdaten: Bitte laden Sie Ihr Paper zusätzlich als TeX- oder Word-Datei hoch.
- Word-Dateien: Verwenden Sie bitte durchgängig die Schriftart Times New Roman.
- TeX-Dateien: Verwenden Sie die Schriftart Computer Modern.
- Abbildungen:
- Laden Sie auch die einzelnen Abbildungen als PNG-Datei hoch.
- Benennen Sie Bilddateien exakt so, wie sie im Manuskript referenziert werden.
- Vermeiden Sie doppelte oder identische Dateinamen.
- Laden Sie die Bilddateien separat hoch.
- Für jede Abbildung muss ein Alternativtext (Alt-Text) erstellt werden.
- Sie können dafür das Tool “Generate Alternative Text” im METEOR-System verwenden – dieses nutzt eine KI-basierte Unterstützung.
- Die Nutzung des Tools ist optional, eine manuelle Überprüfung und ggf. Anpassung der Alt-Texte ist jedoch in jedem Fall erforderlich.
- Exportieren Sie bitte alle finalen Alt-Texte in eine Excel-Datei .
- Excel-Datei: Laden Sie die Excel-Datei, welche die finalen Alt-Texte enthält ebenfalls hoch
Die Einreichung muss jeweils zu den oben genannten Deadlines erfolgen.
Hinweise für die Präsentation
Einzureichen ist die Präsentation als Powerpoint- oder PDF-Datei mit dem Titel „P_LastnameCorrespondingAuthor_PaperTitel.pptx/.pdf“ bis zum 26.09.25. Achten Sie bitte darauf, den Titel auf max. 50 Buchstaben zu kürzen.
- Die Vorlage für die Präsentation finden Sie hier.
- Die Vortragslänge beläuft sich auf max. 15 Minuten.
- Die Vortragssprache ist deutsch.
Bitte reichen Sie die Präsentation über diesen Upload-Link ein.
Am Ende des WGP-Jahreskongresses wird ein Best Paper Award für das überzeugendste Paper verliehen. Dieser ersetzt den Best Presentation Award welcher beim letzten Jahreskongress vergeben wurde.
Tagungsort
Der WGP-Jahreskongress findet im Produktionstechnischen Zentrum Hannover (PZH) am Maschinenbaucampus der Leibniz Universität Hannover in 30823 Garbsen statt.
Die Anreise kann über den öffentlichen Nah- und Fernverkehr bis zur Haltestelle „Schönebecker Allee“ und dann mit dem Bus-Shuttle 404 erfolgen. Bei Anreise mit dem PKW stehen Parkplätze auf dem Campusgelände zur Verfügung.
Weitere Informationen zum Tagungsort und der Anfahrt finden Sie hier.
Programm
- Beginn des Kongresses: 29.09.2025
- Offizieller Start mit Begrüßung und Keynote: 30.09.2025
- Ende des Kongresses: 02.10.2025
- Abendveranstaltungen:
- 29.09.2025: Welcome-Reception für alle Teilnehmer, die schon am Vortag anreisen (SCALE-Forschungsbau Garbsen)
- 30.09.2025: Abendessen mit Verleihung der Otto-Kienzle-Gedenkmünze (Altes Rathaus Hannover)
- 01.10.2025: Abendessen mit anschließendem Get-Together (Mensa Campus Maschinenbau Garbsen)
- Firmenbesichtigungen:
- MeKo Manufacturing (01.10.2025): MeKo ist ein weltweit agierender Zulieferer, der sich auf die hochpräzise Materialbearbeitung mit dem Laser sowie die Nachbearbeitung der hergestellten Komponenten spezialisiert hat.
- Viscom SE (01.10.2025): Die Viscom SE ist ein deutscher Hersteller von Prüftechnologien, insbesondere für die automatische optische Inspektion und Röntgenprüfung mit Sitz in Hannover. Die Inspektionslösungen finden in der Automobilelektronik, Unterhaltungselektronik, Telekommunikation sowie in der Industrieelektronik Anwendung.
- VSM (01.10.2025): Seit mehr als 160 Jahren versteht VSM Schleifmittel wie kaum ein anderer. Eine perfekte Oberflächenqualität, hoher Materialabtrag, lange Standzeiten – und das alles bei einer konstant hervorragenden Leistung. Diese Merkmale zeichnen VSM Schleifmittel aus und überzeugen unsere Kunden auf der ganzen Welt seit 1864.
- Salzgitter AG (02.10.2025): Die Gesellschaften des Salzgitter-Konzerns stehen seit mehr als 150 Jahren für innovative und nachhaltige Erzeugung von Stahl und Technologieprodukten. Aus der Idee niedersächsische Erze zu verhütten ist ein internationaler Konzern entstanden, zu dem weltbekannte Marken wie Peiner Träger, Mannesmann oder KHS zählen. Unsere Kernkompetenzen liegen in der Herstellung von Walzstahl- und Röhrenerzeugnissen sowie deren Weiterverarbeitung und dem globalen Handel mit diesen Produkten. Zudem sind wir erfolgreich im Sondermaschinen- und Anlagenbau tätig.
Anmeldung
Die Anmeldung zum WGP-Jahreskongress 2025 ist ab sofort bis zum Dienstag, den 16.09.2025, freigeschaltet. Sie können sich über https://konferenz.uni-hannover.de/e/wgp anmelden.
Hotelkontingente
Für den Zeitraum des Jahreskongress vom 30.09.-02.10.2025 haben wir Abrufkontingente in verschiedenen Hotels vereinbart. Diese sind mit dem Stichwort WGP bis zum 29.08 buchbar.
I. Globotel
ab 59 € pro Nacht.
Das PZH ist Fußläufig innerhalb von 13 min zu erreichen.
Kontakt:
Porschestraße 8
30827 Garbsen
Tel.: 05131 4920
E-Mail: info@globotel.de
Internet: globotel.de
II. Hotel in Herrenhausen
78,20 € pro Nacht.
Das PZH ist mit der Bahn (4 Garbsen) und anschließend mit dem Bus (404 Garbsen-Mitte An der Universität) innerhalb von 22 min erreichbar.
Kontakt:
Markgrafstraße 5
30419 Hannover
Tel.: 0511 7907600
E-Mail: info@hotel-in-herrenhausen.de
Internet: hotel-in-herrenhausen.de
III. INA Boutique 030 Hannover-City
95 € pro Nacht.
Das PZH ist mit der Bahn (4 Garbsen) und anschließend Bus (404 Garbsen-Mitte An der Universität) innerhalb von 36 min erreichbar.
Kontakt:
Goethestraße 30
30169 Hannover
Tel.: 0511 54304560
E-Mail: info@ina-hotels.de
Internet: ina-hotels.de
Neben den Kontingenten empfehlen wir Ihnen die folgenden Hotels
I. Löns Hotel
ab 65 € pro Nacht.
Das PZH ist mit dem Bus (400 Hannover Wissenschaftspark Marienwerder) innerhalb von 15 min erreichbar.
Kontakt:
Hermann-Löns-Straße 29
30827 Garbsen
Tel.: 05131 49880
E-Mail: info@loenshotel.de
Internet: loenshotel.de
II. NH Hotels
ab 55 € pro Nacht.
Das PZH ist mit der Bahn (4 Garbsen) und anschließend Bus (404 Garbsen-Mitte An der Universität) innerhalb von 37 min erreichbar.
Kontakt:
Am Klagesmarkt 12
30159 Hannover
Tel.: 0511 609710
E-Mail: nhhannover@nh-hotels.com
Internet: nh-hotels.com
Ihre Ansprechpartner
Organisation:
Jan-Ulrich Gellermann
E-Mail: wgp@ifum.uni-hannover.de
Tel: +49 174 7620064
Leibniz Universität Hannover
Institut für Umformtechnik und Umformmaschinen (IFUM)
An der Universität 2 | Gebäude 8112
30823 Garbsen
Review-Prozess:
Anna-Lena Fritze
E-Mail: review@wgp.uni-hannover.de
Tel: +49 1523 7620533
Leibniz Universität Hannover
Institut für Transport- und Automatisierungstechnik (ITA)
An der Universität 2 | Gebäude 8113
30823 Garbsen