Kassel, 11. November 2024 – Auf der Herbsttagung der WGP (Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik) vergangene Woche in Kassel beschlossen die Professorinnen und Professoren, Künstliche Intelligenz und deren praktische Anwendung in der […]
München, 21. Mai 2024 – Die Themen Fachkräfte- und Nachwuchsmangel beherrschten die Frühjahrstagung der WGP (Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik) vergangene Woche in Bamberg. So hat zum Beispiel die im Sommer […]
München, 09. Januar 2024 – Zum Jahreswechsel übergab WGP-Präsident Prof. Jens Wulfsberg vom LaFT der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg das Steuer an Prof. Michael Zäh. Symbolisch hatte er es bereits auf der […]
Hamburg, 11. Dezember 2023 – Im Rahmen des WGP-Jahreskongresses erhielt Dr. Christoph Hartmann vom Lehrstuhl für Umformtechnik und Gießereiwesen (utg) der Technischen Universität München die renommierte Otto-Kienzle-Gedenkmünze. In Freudenstadt überreichten […]
Hamburg, 28. November 2023 – „Mit technologiebasierter und nachhaltiger Produktion zur Kreislaufwirtschaft“ lautete das diesjährige Motto des WGP-Jahreskongresses. In Freudenstadt präsentierten vom 20. bis 23. November Forschende und Unternehmensvertreter neueste […]
Kassel, 13. November 2023 – Mit der Schülerrallye „TECHventure – Technik ist mehr als Mathe“ fing es an. Die erste Aktion der Nachwuchsinitiative der WGP (Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik) startete […]
Flensburg, 9. Mai 2022 – Die WGP (Wissenschaftliche Gesellschaft für Produkti-onstechnik) hat sich im Rahmen ihrer Frühjahrstagung in Flensburg intensiv mit den Auswirkungen der Energiekrise auf das produzierende Gewerbe beschäftigt und eine Effizienzinitiative gestartet. Die WGP ist ein Zusammenschluss von 70 führenden Professorinnen und Professoren der Produktionstechnik.
Hamburg, 30. März 2022 – Der Krieg, den Russland gegen die Ukraine führt, hat allen Verantwortlichen in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft, NGOs und jedem Menschen in erschreckender Deutlichkeit unsere wirtschaftlich-industrielle, insbesondere energetische Vernetzung und damit Abhängigkeit vor Augen geführt. Doch wir haben einen kurzfristig wirksamen Hebel, der schon bei der Umsetzung der Klimaschutzmaßnahmen ein stiefmütterliches Dasein führte: Maßnahmen zur Energieeffizienz.
In Zeiten des europäischen Green Deals rückt das Thema der biologischen Transformation immer mehr in den Fokus der Industrie. Forschungsteams aus WGP-Instituten wie dem Fraunhofer IPA, IAO, IML oder IPT treiben deren dritte Stufe, die biointelligente Produktion, voran. Hier werden Natur, Technik und Informationen in Form von Daten miteinander integriert. Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA stellte nun das Zentrum für Biointelligente Produktion als eigenständige Abteilung auf.
Hamburg, 23. Februar 2022 – Nachdem die WGP-Produktionsakademie aufgrund der Corona-Krise eine Zwangspause eingelegt hatte, startet die Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik im Frühjahr 2022 erneut mit ihren Seminaren zu innovativer Produk-tionstechnik und neuen Prozessen. Teilnehmende können sich von den renommierten WGP-Forschungsinstituten neuestes Wissen direkt in ihr Unternehmen holen.