Was ist Lean Production?

  1. Definition der Lean Production
  2. Merkmale von Lean Production
  3. Ziele der Lean Production
  4. Grundlagen der Lean Production
  5. Vor- und Nachteile der Lean Production
  6. Konzept der Lean Production
  7. Methoden und Tools von Lean Production
  8. Kennzahlen von Lean Production
  9. Weiterbildungen und Schulungen für Lean Production
  10. Anwendung und Dienstleistungen für Lean Production

 

Definition der Lean Production

Lean Production (schlanke Produktion) ist ein Konzept, das sich auf die Effizienzsteigerung und Abfallvermeidung in Produktionsprozessen konzentriert. Es ist ein Teilbereich des Lean Managements, welcher in den 50er Jahren in Japan entstanden ist. Man versucht Ressourcen wie Betriebsmittel, Personal, Werkstoffe aber auch den Organisationsaufwand von Unternehmen zu reduzieren, um das Ziel einer schnelleren und anpassungsfähigeren Produktion zu erreichen.

 

Merkmale von Lean Production

Merkmale von Lean Production sind:

  • Fokus auf die Kundenbedürfnisse
    • Kundenbedürfnisse werden bestmöglich erfüllt und auf Änderungen der Kunden wird schnellstmöglich reagiert
  • Eliminierung von Verschwendung
    • Die Verschwendung von Ressourcen, Zeit und Mitarbeiterkapazitäten muss reduziert werden, um eine effiziente Produktion zu erhalten.
  • Konstanter Verbesserungsprozess
    • Die Überprüfung und Optimierung ist ein entscheidender Bestandteil der Lean Production
  • Prozessorientierte Arbeitsweise
    • Prozesse sollen so effizient wie möglich gestaltet werden, dies wird durch die Prozessüberwachung gewährleistet
  • starke Mitarbeiterbeteiligung
    • Die Mitarbeiterbeteiligung und Schulungsmöglichkeiten werden stark gefördert, um den Mitarbeitern ein angenehmes Arbeitsklima zu schaffen
  • Konzentration auf Kernkompetenzen
    • Ein Unternehmen konzentriert sich auf ihre Stärken und entwickelt diese weiter

 

Ziele der Lean Production

Lean Production verfolgt folgende Ziele:

  • Senkung der Produktionskosten
    • Die Senkung der Kosten wird häufig durch die Eliminierung von Verschwendung erreicht
  • Steigerung der Produktivität
    • Produktivitätsoptimierung führt zu effizienten Prozessen mit weniger Verschwendungen
  • Steigerung der Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
    • Die Erhöhung der Flexibilität gibt den Unternehmen die Möglichkeit besser auf Kundenbedürfnisse eingehen zu können
  • Erhöhung der Kundenzufriedenheit und Qualität
    • Eine höhere Kundenzufriedenheit sorgt für eine Bindung der Kunden und die Qualitätsoptimierung für eine größere Wettbewerbsfähigkeit

 

Grundlagen der Lean Production

Lean Production ist ein Ansatz zur Optimierung von Produktionsprozessen, der auf der Minimierung von Verschwendung und einer kontinuierlichen Verbesserung abzielt. Lean Production wird genutzt, um die Effizienz und Produktivität zu erhöhen, Kosten zu reduzieren, die Kundenzufriedenheit zu steigern und die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Damit man das Prinzip der Lean Production umsetzten kann sind gewisse Voraussetzungen wie eine starke Führung, die aktive Beteiligung der Mitarbeiter und eine prozessorientierte Arbeitsweise vonnöten. Herausforderungen, die zur Anwendung von Lean Production führen, sind die steigende Konkurrenz, die Notwendigkeit, schnell auf Kundenbedürfnisse reagieren zu können, und die Nachfrage nach besseren Leistungen bei reduzierten Kosten. Lean Production kann Probleme wie ineffiziente Prozesse, hohe Kosten, geringe Kundenzufriedenheit und schlechte Wettbewerbsfähigkeit lösen, und somit die Ziele wie die Steigerung der Effizienz und Produktivität, die Reduzierung von Kosten, die Erhöhung der Kundenzufriedenheit zu erreichen. Die Grenzen von Lean Production liegen darin, dass es schwierig sein kann, eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung zu etablieren, und dass es zu Schwierigkeiten kommen kann die Änderungen in bestehenden Prozessen umzusetzen. Lean Production wird meistens in produzierenden Unternehmen in Branchen wie Automobil, Elektronik und Maschinenbau zum Einsatz kommen.

 

Vor- und Nachteile der Lean Production

Schlanke Produktion bietet eine Vielzahl von Vorteilen für produzierende Unternehmen. Dazu gehören Kosteneinsparungen durch Reduzierung von Verschwendung, Steigerung der Effizienz und Produktivität, sowie die Förderung der Mitarbeiterbeteiligung und Schulung. Darüber hinaus trägt Lean Production auch zu den Lagerbeständen sowie zur Verbesserung der Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an veränderte Marktanforderungen bei.

Allerdings birgt die Umsetzung von Lean Production auch einige Herausforderungen und Nachteile. Dazu zählen der hohe Implementierungsaufwand, die erforderlichen Kulturänderungen und starke Führung, die erforderlichen Investitionen in Schulung und Ausrüstung sowie die Schwierigkeiten bei der Integration in bestehende Prozesse. Zusätzlich führt die Implementierung zu einem möglichen Verlust von Arbeitsplätzen aufgrund der Automatisierung von Prozessen.

 

Konzept der Lean Production

Das Konzept der Lean Production zielt darauf ab, dass jeder Prozess innerhalb eines Unternehmens Verschwendung enthält, die eliminiert werden kann, um die Effizienz und die Wertschöpfung zu erhöhen. Dies geschieht durch eine prozessorientierte Arbeitsweise, in der Mitarbeiter aktiv eingebunden werden und die Konzentration auf die Kernkompetenzen gelegt wird. Die Einbindung des Konzeptes der Lean Production wird mithilfe einiger Methoden, wie Value Stream Mapping, Kaizen und 5S unterstützt und umgesetzt. Diese Vorgehensweise ist erforderlich, um eine reibungslose und effiziente Produktion zu gewährleisten und Probleme wie Überproduktion, Lagerhaltung und lange Durchlaufzeiten zu lösen. Die Ziele von Lean Production sind es, den Mehrwert für den Kunden zu erhöhen, die Kosten zu reduzieren und die Produktivität zu steigern. Es kommt vor allem in produzierenden Branchen zum Einsatz, aber auch in Dienstleistungsbranchen kann es vorteilhaft sein. Lean Production bietet viele Vorteile wie verbesserte Prozesseffizienz, höhere Kundenzufriedenheit und niedrigere Kosten, aber es kann auch zu Herausforderungen wie Änderungen im Arbeitsablauf und einer höheren Mitarbeiterbeteiligung führen.

Mehrwertsteigerung und Kostenreduzierung durch Lean Production

Lean Production, Quelle: PTW Darmstadt

Methoden und Tools von Lean Production:

Value Stream Mapping:

Value Stream Mapping ist ein visuelles Werkzeug, das den Material- und Informationsfluss eines Produktionsprozesses darstellt und die Potenziale für die Eliminierung von Verschwendung identifiziert, um somit zum Beispiel einen Fertigungsprozesses für ein bestimmtes Produkt hinsichtlich Material- und Informationsfluss zu optimieren und Zeit und Kosten zu sparen.

Kaizen:

Kaizen ist eine Methode zur ständigen Verbesserung, bei der kontinuierlich kleine Veränderungen in Prozessen vorgenommen werden, um die Effizienz und Wertschöpfung auf lange Sicht zu steigern.

5S:

5S wird zur Verbesserung der Arbeitsumgebung verwendet und basiert 5 Schritten: Sortieren, Systematisieren, sauber halten, Standardisieren und Selbstdisziplin. Die 5S-Methode wird häufig in einem Werkzeugkasten implementiert, um eine ordentliche und effiziente Arbeitsumgebung zu schaffen.

Standardisierung:

Es geht darum, Prozesse und Verfahren zu standardisieren, um die Effizienz und Konsistenz zu verbessern.

JIT (Just-in-Time):

Es ist eine Methode zur Lagerhaltung, bei der Materialien und Teile nur dann produziert werden, wenn sie benötigt werden, um Platz und Kosten zu sparen. JIT  sorgt für eine Reduzierung der Lagerkosten und eine bessere Überwachung des Materialflusses zu ermöglichen. 

SMED (Single Minute Exchange of Dies):

SMED ist eine Methode, die darauf abzielt, den Wechsel von einer Produktart auf eine andere in einem möglichst kurzen Zeitraum zu ermöglichen. Mithilfe dieser Methode werden Stillstandzeiten reduziert und vorhandene Rüstzeiten optimiert.

TPM (Total Productive Maintenance):

TPM zielt darauf ab, die Betriebssicherheit und -zuverlässigkeit von Anlagen und Maschinen zu erhöhen. Dies geschieht durch eine enge Zusammenarbeit zwischen den Betriebs- und Instandhaltungsteams.

 

Kennzahlen von Lean Production

  • Lead Time:

Lead Time ist die Gesamtzeit, die benötigt wird, um ein Produkt oder eine Dienstleistung vom Kundenauftrag bis zur Auslieferung an den Kunden zu produzieren.

  • Durchlaufzeit:

Durchlaufzeit ist die Zeit, die benötigt wird, um ein Produkt oder eine Dienstleistung durch den Prozess zu befördern, von der Bearbeitung bis zur Fertigstellung.

  • Durchsatz:

Durchsatz ist die Anzahl der Einheiten, die pro Zeitraum produziert werden.

  • Auslastung:

Auslastung bezieht sich auf den Grad, in dem die Kapazität einer Anlage oder Maschine ausgenutzt wird, gemessen als Verhältnis von tatsächlich produzierter Menge zu maximal möglicher Menge.

  • Fehlerrate:

Auslastung bezieht sich auf den Grad, in dem die Kapazität einer Anlage oder Maschine ausgenutzt wird, gemessen als Verhältnis von tatsächlich produzierter Menge zu maximal möglicher Menge.

  • Wertschöpfungsgrad:

Der Wertschöpfungsgrad misst den Anteil des Umsatzes, der tatsächlich auf die Erstellung von Produkten oder Dienstleistungen zurückzuführen ist. Diese Kennzahl hilft Unternehmen, ihre Effizienz und Produktivität zu bewerten, indem sie nicht wertschöpfende Aktivitäten erkennen und beseitigen.

  • OEE (Overall Equipment Effectiveness):

OEE misst die Effektivität einer Anlage oder Maschine in Bezug auf die Nutzung von Kapazitäten, Geschwindigkeit und Qualität. Die OEE berechnet sich als Produkt aus den Faktoren Verfügbarkeit, Leistung und Qualität.

 

Weiterbildungen und Schulungen für Lean Production

Schulungen und Weiterbildungen für Lean Production sind sinnvoll, da sie den Mitarbeitern dabei helfen, die Prinzipien und Methoden von Lean Production zu verstehen und anzuwenden. Dadurch können sie bei der Umsetzung im Unternehmen unterstützen und so die Effizienz und Wertschöpfung verbessern. Bei uns an der CiP (Center für industrielle Produktivität) werden eine Vielzahl von Workshops zu dem Thema der schlanken Produktion angeboten. Der Vorteil der Prozesslernfabrik ist unser Shopfloor auf dem die Teilnehmer die gelernten Methoden direkt in einem realen Produktionsumfeld anwenden können. Dies bieten den Vorteil, dass die Teilnehmer eine fundierte und praxisorientierte Ausbildung erhalten. Außerdem können sie ihr Netzwerk erweitern und Erfahrungen und Lösungsansätze mit anderen Teilnehmern austauschen.

Hier finden Sie das Seminar zu digitalem Shopfloor Management der WGP-Produktionsakademie.

 

Umsetzung der Lean Production

Es ist wichtig, bei der Umsetzung von Lean Production auf die Unterstützung eines professionellen Dienstleisters zurückzugreifen, da die Umsetzung eines solchen Konzepts eine komplexe und anspruchsvolle Aufgabe sein kann. Ein professioneller Dienstleister kann dabei unterstützen, indem er die notwendigen Tools und Methoden bereitstellt, eine umfassende Schulung und Weiterbildung anbietet und bei der Umsetzung im Unternehmen tatkräftig unterstützt. Durch die Zusammenarbeit bzw. die Dienstleistungen kann ein Unternehmen sicherstellen, dass die Umsetzung von Lean Production erfolgreich verläuft und dass die notwendigen Ressourcen bereitgestellt werden. Professionelle Dienstleister aus dem Bereich der schlanken Produktion bieten neben umfassenden Beratungen und Schulungen auch die direkte vor Ort Implementierung von Lean-Methoden an.

 

Hier finden Sie das Seminar zu digitalem Shopfloor Management der WGP-Produktionsakademie.