Schwerin, 08.05.2023 – Seit gut fünf Jahren sinkt in Deutschland die Zahl der Studienanfänger in den Ingenieurwissenschaften deutlich. „Das ist ein großes Problem“, warnt Prof. Jens Wulfsberg, Präsident der WGP, […]
Hamburg, 30. März 2022 – Der Krieg, den Russland gegen die Ukraine führt, hat allen Verantwortlichen in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft, NGOs und jedem Menschen in erschreckender Deutlichkeit unsere wirtschaftlich-industrielle, insbesondere energetische Vernetzung und damit Abhängigkeit vor Augen geführt. Doch wir haben einen kurzfristig wirksamen Hebel, der schon bei der Umsetzung der Klimaschutzmaßnahmen ein stiefmütterliches Dasein führte: Maßnahmen zur Energieeffizienz.
Hamburg, 23. Februar 2022 – Nachdem die WGP-Produktionsakademie aufgrund der Corona-Krise eine Zwangspause eingelegt hatte, startet die Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik im Frühjahr 2022 erneut mit ihren Seminaren zu innovativer Produk-tionstechnik und neuen Prozessen. Teilnehmende können sich von den renommierten WGP-Forschungsinstituten neuestes Wissen direkt in ihr Unternehmen holen.
Hamburg, 10. Januar 2022 – Seit Anfang 2022 ist Prof. Jens P. Wulfsberg, Leiter des Laboratoriums Fertigungstechnik (LaFT) der Universität der Bundeswehr in Ham-burg, der neue Präsident der WGP (Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktions-technik). Er folgt damit turnusgemäß auf Prof. Christian Brecher, Leiter des Lehr-stuhls für Werkzeugmaschinen WZL der RWTH Aachen, der das Amt die beiden Jah-re zuvor innehatte. „Als Präsident werde ich mich mit aller Kraft dafür einsetzen, dass sich die Forschung der WGP noch stärker als bislang an neuen Zielgrößen aus-richtet.
Glasgow hat zweierlei gezeigt: Es gibt ein gewisses Einvernehmen, dass dringend etwas getan werden muss gegen die Beeinflussung des Klimas durch den Menschen. Und: Disruptive, revolutionäre Veränderungen erscheinen nicht durchsetzbar. Das Ziel, die Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius im Vergleich zur vorindustriellen Epoche zu beschränken