Produzieren mit bis zu 50 Prozent weniger Energie? Das geht!
Die WGP forscht seit Jahrzehnten an effizienterer und nachhaltigerer Produktion. Im Mai 2022 dann hat sie anlässlich des Krieges in der Ukraine und der daraus folgenden Energiekrise die WGP-Effizienzinitiative gestartet und bereits anwendbare Sparmaßnahmen zusammengefasst. Damit will sie ihren Teil zur Transformation unserer Gesellschaft beitragen. Denn: Wir wissen, wie wir uns sehr viel schneller von fossilen Energien unabhängig machen können – energieintensive Branchen wie die Stahlindustrie inklusive. Und wie wir damit nach der Autoindustrie einen neuen Exportschlager schaffen.
Wir müssen unser Wissen bezüglich Energieeffizienz nur anwenden!
Lesen Sie hier, wie Sie mit zum Teil kurzfristig und fast kostenfrei umsetzbaren Methoden Ihren Energieverbrauch deutlich senken können.
Energieeffizient und flexibel dank künstlicher Intelligenz
März 2023 - Der Umstieg auf erneuerbare Energien stellt Stromnetzbetreiber und Industrie vor neue Herausforderungen. Um bei schwankender Energieproduktion verfügbare Ressourcen optimal zu nutzen, müssen Fabriken ihren Energiebedarf nicht nur [...]
Mit Monitoringsystemen zu mehr Energieeffizienz – ein Leitfaden
Februar 2023 - Ausgangsbasis für jede Energieeffizienzmaßnahme in produzierenden Unternehmen ist detailliertes Wissen über den Energiebedarf. Hierfür liefert ein konsequentes Energie-Monitoringsystem wichtige Kennzahlen und Entscheidungsgrundlagen. Die Einführung eines solchen Systems [...]
Energieeinsparungen oder CO2-Neutralität: Kostenlose Schulungen für Unternehmen
Februar 2023 - Steigende Energiepreise stellen viele #KMU derzeit vor große Hürden . Aus diesem Grund bietet das Zentrum Mittelstand Digital Hannover in Kooperation mit dem Institut für Werkzeugmaschinen und [...]
50 % weniger Energie und tausende Tonnen CO2-Einsparungen dank hybrider Herstellungsverfahren
Februar 2023 - Am Beispiel von Laufhülsen erproben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Lehrstuhls für Fertigungstechnologie (LFT) Erlangen sowie des Lehrstuhls für Photonische Technologien (LPT) der Universität Erlangen-Nürnberg den Nachhaltigkeitswert neuer hybrider [...]
Grüner Laser spart bis zu 40 % Energie
Januar 2023 - Laserstrahlschweißen hat sich insbesondere in der Automobilindustrie als Fügetechnologie bewährt. Die Umstellung auf E-Fahrzeuge und die damit einhergehende Verarbeitung von Materialien wie Kupfer stellen die Technologie jedoch vor neue [...]
Kopernikus-Projekt SynErgie klärt auf: Warum nun Strommarktreformen notwendig sind
Januar 2023 - Wie kann eine zukunftsfähige Weiterentwicklung des Strommarktdesigns dazu beitragen, die aktuellen, aber auch künftige Krisensituationen zu bewältigen? Eine Stellungnahme des Kopernikus-Projektes #SynErgie veranschaulicht die Hintergründe der aktuellen [...]
Strom sparen durch industrielle Gleichstromnetze
Januar 2023 - Spitzenlasten ausgleichen und Blindleistung kompensieren– beides kann über industrielle Gleichstromnetze erreicht werden und hilft bei der Stabilisierung unserer Stromnetze und beim Stromsparen. Das haben Untersuchungen im Projekt [...]
Leitfaden zum Thema „Ressourceneffizienz in Produktionsprozessen“
Januar 2023 - Ressourceneffizienz durch Digitalisierung industrieller Produktionsprozesse? Fragen hierzu gibt es viele: Welche Möglichkeiten der Datenanalyse gibt es in produzierenden Unternehmen? Welche Plattformtechnologien können hierfür genutzt werden? Wie können [...]
Energieeffiziente Prozessketten im Automobilbau
Dezember 2022 - Im Rahmen des vom BMWK (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz) geförderten Projekts „Antriebsstrang 2025“ wurde gemeinsam mit zwei Industriepartnern an einer Methode zur ökologischen Fertigungsplanung unter Berechnung des [...]
Condition Monitoring spart Ressourcen und Energie
Dezember 2022 - Sich anbahnende Schäden an Umformpressen vorab identifizieren und somit einem plötzlichen Produktionsausfall vorbeugen? Das geht mit dem »Smart Stamp« Condition-Monitoring-System. Es erfasst und visualisiert alle wichtigen Kenngrößen [...]
Energieeffizienz-orientierte Produktgestaltung für die additive Fertigung
Dezember 2022 - Der hohen Gestaltungsfreiheit der additiven Fertigung stehen mitunter hohe bauteilbezogene Energieaufwände gegenüber. Die Höhe des Energiebedarfs wird in hohem Maße durch die Gestalt des zu fertigenden Produkts [...]
Innenrundhonen ohne Kühlschmierstoff?
November 2022 - Das Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb (IWF) der Technische Universität Berlin entwickelt neue Honwerkzeuge für das Innenrundhonen mit Minimalmengenschmierung sowie für das Trockenhonen. Denn die Minimierung von Kühlschmierstoffen [...]
70 Prozent weniger Leistung für Hochregal-Lager
November 2022 - Aktuell so relevant wie nie zuvor: Der Wake-up-Webcast zur #Energieeffizienz aus Stuttgart: #EnergieZumFrühstück. In der jüngst online gegangenen Folge (https://www.youtube.com/watch?v=sIfIPtyOw9Q) verrät der Geschäftsführer der Schaltbau Holding AG, Dr. [...]
Energieeffizientere Kalksandsteinindustrie
November 2022 - Die Kalksandsteinindustrie zeichnet sich durch eine Vielzahl energieintensiver Prozesse aus, welche einen großen Hebel für die Reduktion von CO2-Emissionen darstellen. Im Rahmen des Projektes E|SimProSt entwickelten der [...]
Energiespeicher in der Fabrik sparen bis zu 15 Prozent Strom
November 2022 - In Fabriken gibt es zahlreiche, bisher weitgehend ungenutzte Möglichkeiten, den Energieverbrauch insgesamt zu senken und Lastspitzen zu glätten. Eine davon: der zielgerichtete Einsatz von #Energiespeichern an Maschinen [...]
30 Prozent Energieeinsparung durch bedarfsgerechte KSS-Versorgung
November 2022 - Die Energieeffizienz gewinnt in der spanenden Fertigung zunehmend an Bedeutung. Wie anhand des Bildes deutlich wird, können von Werkzeugmaschinen jedoch gut zwei Drittel der Gesamtenergie zum Betrieb [...]
Gemeinsam Energie und Kosten sparen
November 2022 - Bei dem Thema #Energieeffizienz und -versorgung denken die meisten Unternehmen logischerweise zunächst an interne Prozesse und Verbesserungen. Jedoch ergeben sich oftmals auch Einsparmöglichkeiten im Verbund mit anderen [...]
Video-Tutorial: Energieeffiziente Raumlufttechnik
Oktober 2022 - Energie in der Industrie wird nicht nur für die Maschinen selbst benötigt, sondern auch für die übergreifende Infrastruktur wie raumlufttechnische Anlagen. Das Video-Tutorial, welches am Institut für [...]
Bis zu 25% Energie sparen dank bedarfsorientierter Kühlschmierstoffsysteme
Oktober 2022 - #Kühlschmierstoffsysteme (KSS-Systeme) sind ein fester Bestandteil von metallbearbeitenden Industrieunternehmen. Die oftmals hohe Zahl an hochinvasiven und nicht regelbaren Komponenten, die zum Betrieb dieser Systeme nötig sind, resultieren [...]
Eine Box für minimalinvasive Energiedatenerfassung an Werkzeugmaschinen
Oktober 2022 - Ohne #Transparenz bei den Energieverbräuchen in der Produktion wird es schwer, diese zielgerichtet zu reduzieren. Um #Energiedaten möglichst einfach zu erfassen und bereitzustellen, wurde am @Fraunhofer IPK [...]
Video-Tutorial: Effizienzpotentiale in der Produktionsinfrastruktur
Oktober 2022 - Im Projekt ETA-Transfer hat das Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen - PTW mit neun Industrieunternehmen Fertigungsbereiche hinsichtlich ihrer #Energieeffizienz analysiert. Neben der Untersuchung von über 50 [...]
Leichtbaupotentiale systematisch heben
Oktober 2022 - Ein 100 kg leichteres Fahrzeug verbraucht ca. 0,5 Liter weniger Kraftstoff pro 100 km. Abseits von Luft- und Raumfahrt sowie der Automobilindustrie ist der Einsatz von Leichtbau [...]
Video-Tutorial: Energieeinsparung in der Drucklufterzeugung
September 2022 - Druckluft ist eine der ineffizientesten Energieformen, trotzdem wird Sie in produzierenden Betrieben häufig eingesetzt. Im Rahmen des Projekts ETA-Transfer hat das PTW der TU Darmstadt ein Tutorial [...]
Hoch belastbare Schleifwerkzeuge deutlich effizienter herstellen
September 2022 - Die Stellgrößen Temperatur, Zeit und Druck bestimmen maßgeblich das Sinterergebnis bei der Herstellung von metallisch gebundenen Schleifscheiben. Über die richtige Wahl dieser Größen wird neben der Produktionszeit [...]
Simulationen steigern Energieeffizienz in der Produktion
September 2022 - Das Projekt Sim4Pro untersucht die Wirkungszusammenhänge auf Produkt-, Prozess- und Prozesskettenebene durch die Entwicklung einer Digitalisierungsplattform zur Kopplung von Simulationen. Damit können u.a. material- und energieeffiziente Parametertoleranzen [...]