News

Weiterbildungen zu innovativer Produktion laufen wieder an

Hamburg, 23. Februar 2022 – Nachdem die WGP-Produktionsakademie aufgrund der Corona-Krise eine Zwangspause eingelegt hatte, startet die Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik im Frühjahr 2022 erneut mit ihren Seminaren zu innovativer Produk-tionstechnik und neuen Prozessen. Teilnehmende können sich von den renommierten WGP-Forschungsinstituten neuestes Wissen direkt in ihr Unternehmen holen.

WGP im Podcast Tech Affair: 5G – Wer braucht das denn?
Alle reden von 5G, aber wozu brauchen wir diese neue Technologie überhaupt? Momentan gibt es nicht einmal 4G flächendeckend. Es kursieren Versprechungen von selbstfahrenden Autos und intelligenten Kühlschränken. Doch wie verändert 5G die Industrie? Was kann die Forschung beitragen, um 5G in Unternehmen voranzutreiben? Ist es überhaupt für alle sinnvoll, sich mit dieser Technologie zu [...]
Die Produktion braucht neue Zielgrößen

Hamburg, 10. Januar 2022 – Seit Anfang 2022 ist Prof. Jens P. Wulfsberg, Leiter des Laboratoriums Fertigungstechnik (LaFT) der Universität der Bundeswehr in Ham-burg, der neue Präsident der WGP (Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktions-technik). Er folgt damit turnusgemäß auf Prof. Christian Brecher, Leiter des Lehr-stuhls für Werkzeugmaschinen WZL der RWTH Aachen, der das Amt die beiden Jah-re zuvor innehatte. „Als Präsident werde ich mich mit aller Kraft dafür einsetzen, dass sich die Forschung der WGP noch stärker als bislang an neuen Zielgrößen aus-richtet.

Produkt-Updates in industriellem Maßstab

Aachen / Hannover, 16. Dezember 2021 – Ein neues Konzept einer Update Factory zeigt einen geradezu revolutionären Weg auf, wie produzierende Unternehmen mit industriellem Update ihrer Produkte innovative Geschäftsmodelle entwickeln können. Das Positionspapier ist entstanden in Zusammenarbeit von WGP (Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik) und WiGeP (Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktentwicklung).

Höhere Lebensdauer durch besseres Bohren

Mittels Einlippentiefbohren lassen sich Randzonen bei Bohrungen auch ohne zeit- und energieaufwändige Nachbehandlungen widerstandsfähiger machen. Das wiederum erhöht die Lebensdauer auch viel beanspruchter Bauteile.

Flexiblere Herstellung von Batterien

Um im stark wachsenden, von asiatischen Herstellern dominierten Markt für Batterieproduktionsanlagen bestehen zu können, müssen sich europäische Anlagenhersteller von der internationalen Konkurrenz absetzen. Das kann durch eine flexiblere Zellproduktion gelingen.

Kürzer und trockener – Blechumformung ohne Schmierstoffe

Eine Verkürzung der Prozesskette durch schmierstofffreies Tiefziehen steigert die Wirtschaftlichkeit der Umformprozesse deutlich.

Elektrische Antriebe im produktionstechnischen Wandel

Der elektrische Antrieb ist bereits heute weit verbreitet, erlangt jedoch durch die Auswirkungen des Klimawandels und die einhergehende Notwendigkeit der Alternative für den klassischen Verbrennungsmotor einen neuen Stellenwert. Neben der Verfügbarkeit und dem Wirkungsgrad, ist die Leistungsdichte eine der zentralen Anforderungen an die Entwicklung neuer elektrischer Antriebe. Um weiter wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen daher disruptive Ansätze gefunden werden, die elektrische Maschine neu zu gestalten und zu fertigen.

Mikrotiefbohrungen – Innovativ, schnell und flexibel

Bohrungen in schräge oder gewölbte Oberflächen sind kompliziert, werden aber immer häufiger notwendig. Ein neues Laserverfahren aus Dortmund vereinfacht den Prozess deutlich und senkt damit den Aufwand erheblich.

Drastisch verlängerte Lebensdauer von Schneidplatten

Das digitale Prüf- und Wechselsystem für Wendeschneidplatten von Berliner Forschenden reduziert Nebenzeiten und verlängert die Lebensdauer der Schneidplatten um gut 30 Prozent.