Schwerpunkte der Qualifizierungsoffensive DiKliMa Quelle: wbk Karlsruhe

Der Fachkräftemangel, zunehmende Anforderungen an Klimaschutz und Nachhaltigkeit sowie die Digitalisierung stellen für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) des Maschinen- und Anlagenbaus enorme Herausforderungen dar. Gleichzeitig ergeben sich dabei Chancen zur Weiterentwicklung. Wie können Unternehmen diesen Herausforderungen proaktiv begegnen und neue Möglichkeiten aufdecken?

 

Juni 2023 – Das Projekt „DiKliMa – Digitalisierung, Klimamanagement und Mitarbeitergewinnung im Maschinen- und Anlagenbau“ hat zum Ziel, KMU und deren Mitarbeiter für die vielfältigen aktuellen Herausforderungen zu rüsten. Das wbk Institut für Produktionstechnik entwickelt hierfür in Kooperation mit der Nachwuchsstiftung Maschinenbau ein Weiterbildungskonzept, welches einen Ausblick auf aktuelle und kommende Herausforderungen gibt und dafür Handlungsmöglichkeiten aufzeigt. Die Schulungen richten sich an Teilnehmende mit unterschiedlichem fachlichen Hintergrund und unterschiedlicher Berufserfahrung im Unternehmen.  Auszubildende im kaufmännischen Bereich sind genauso angesprochen wie Elektrotechnikingenieurinnen in der Geschäftsführung.
Ein Schwerpunkt des Projektes DiKliMa liegt in der Gewinnung und Bindung von Mitarbeitenden. Für Unternehmen stellt dieses Thema aktuell eine schwierige Aufgabe dar. Nachwirkungen der Pandemie, der demographische Wandel und die damit verbundenen neuen Bedürfnisse sowohl der Belegschaften als auch von Unternehmen rufen Fragen hervor, für die es noch keine Antworten gibt.

Bild 1: Projektteam DiKliMa | Quelle wbk Karlsruhe

Bild 1: Projektteam DiKliMa | Quelle wbk Karlsruhe

 

Im Bereich der Mitarbeitergewinnung verbleiben vor allem in KMU noch ungenutzte Potenziale. Gerade in Baden-Württemberg sind zahlreiche Hidden Champions angesiedelt – hochspezialisierte Unternehmen, die teils Weltmarktführer auf ihrem Gebiet sind. In vielen Fällen sind dies mittelständische Unternehmen, die außerhalb ihres Kundenkreises keine große Bekanntheit genießen. Um als attraktiver potenzieller Arbeitgeber wahrgenommen zu werden, müssen sie sich mit einer zeitgemäßen Außendarstellung auseinandersetzen und gezielt auch in jenen Domänen Aufmerksamkeit auf sich ziehen, denen Menschen ohnehin ihre Aufmerksamkeit widmen. Mögliche Maßnahmen reichen von einem Unternehmensprofil auf LinkedIn, um Young Professionals anzusprechen, bis hin zu TikTok-Kampagnen, um potenzielle Auszubildende der Generation Z für sich zu gewinnen. Auch Konzepte für die bewusste Integration neuer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in das Unternehmen bietet DeKliMa. Ein sogenanntes Onboarding sowie Mentor-Mentee Programme helfen dabei, die Neuen einzugliedern und begünstigen ein langfristiges Engagement. Dabei sind die Bedürfnisse beider Seiten zu bedenken. Konzepte der Mitarbeiterbindung sollen darauf abzielen, Leistungsfähigkeit zu fördern und das Team an das Unternehmen zu binden. Ebenso sind die Anforderungen der potenziellen und bestehenden Angestellten zu berücksichtigen. Im Zuge des Projektes erfassen das wbk und die Nachwuchsstiftung Maschinenbau neue Ansätze zur Mitarbeitersicherung und bereiten diese praxisnah für die Zielgruppe KMU und deren Belegschaften auf. Die Nachwuchsstiftung Maschinenbau verfolgt grundsätzlich das Ziel, die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus zu sichern. Sowohl die technische Weiterbildung als auch Weiterbildungen zur Mitarbeitergewinnung, wie zum Beispiel Beratung beim Recruiting von Auszubildenden, sind Kernaufgabe der Nachwuchsstiftung. Im Rahmen des Projektes DiKliMa wird damit auf eine langjährige Erfahrung aufgebaut.

Das drei Jahre andauernde Projekt startete zum 01.01.2023 und befindet sich derzeit in der Entwicklungsphase. Das Qualifizierungsangebot, bestehend aus Schulungen sowie Materialien zum Selbststudium, wird in den Jahren 2024 und 2025 zur Verfügung stehen. Die unentgeltliche Teilnahme ist Mitarbeitenden baden-württembergischer KMU vorbehalten. Da die Anzahl der Plätze begrenzt ist, wird empfohlen frühzeitig mit der Projektleitung in Kontakt zu treten.

Gefördert wird das Projekt DiKliMa durch den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg.

 

Beitragsbild: Schwerpunkte der Qualifizierungsoffensive DiKliMa | Quelle: wbk Karlsruhe


Weitere Informationen

https://diklima.de/

 

Förderer

Europäischer Sozialfonds Plus (ESF Plus) sowie Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg

 

Ansprechpartner

wbk Institut für Produktionstechnik
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Prof. Jürgen Fleischer
Institutsleiter Maschinen, Anlagen und Prozessautomatisierung
Tel.: +49 721 608-44009
E-Mail: Juergen.Fleischer@kit.edu

Imanuel Heider
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Intelligente Maschinen und Komponenten
Tel.: +49 172 141 1977
E-Mail: Imanuel.Heider@kit.edu

 


Downloads:

Beitragsbild:

Schwerpunkte der Qualifizierungsoffensive DiKliMa | Quelle: wbk Karlsruhe

Bild 1:

Projektteam DiKliMa | Quelle: wbk Karlsruhe