Produktion elektrischer Traktionsmotoren mittels Hairpin-Technologie

als PDF herunterladen

Produktion elektrischer Traktionsmotoren mittels Hairpin-Technologie

© KIT, Amadeus Bramsiepe

Themen und Inhalte

Im Zuge des Seminars zur Produktion elektrischer Antriebe mit dem Fokus auf der Hairpin-Technologie werden folgende Inhalte praxisnah vermittelt:

  • Grundlagen elektrischer Maschinen inkl. aktueller Trends und Herausforderungen
  • Industrielle Prozesskette der Stator- und Rotorproduktion
  • Chancen und Herausforderungen der Hairpin-Technologie
  • Praxiseinheiten an manuellen Stationen und industriellen Anlagen

Datum: nach Vereinbarung

Ort:  Karlsruher Forschungsfabrik oder nach Vereinbarung

Kosten: 1.090 € zzgl. MwSt. (ab 10 Teilnehmenden)

Infrastruktur des Instituts

Das am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) angesiedelte wbk Institut für Produktionstechnik beschäftigt sich im Bereich Maschinen, Anlagen und Prozessautomatisierung unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Jürgen Fleischer vorrangig mit der Automatisierung und Flexibilisierung unreifer Fertigungs- und Montagetechnologien. Seit 2011 existiert am wbk das Forschungsfeld Elektromobilität, welches sich mit den produktionstechnischen Fragenstellungen der wandelnden Mobilitätswelt befasst. Die Forschungsarbeiten im Forschungsfeld Produktion elektrischer Antriebe umfassen neben einer agilen, modularen und variantenflexiblen Produktion auch die automatisierte Demontage von Traktionsmotoren im Sinne einer zirkulären Wertschöpfung. Der Fokus liegt dabei zum einen auf der Hairpin-Prozesskette mit den Prozessschritten Biegen, Einbringen, Twisten und Kontaktieren und zum anderen auf der Rückgewinnung von Magneten aus Rotoren. Zur Entwicklung neuer und innovativer Verfahren, zur Vertiefung des Prozessverständnisses und zur Prozessbefähigung werden sowohl eigens entwickelte und aufgebaute Versuchsstände als auch industrielle Anlagen und Messtechnik wie z.B. CT-Geräte, Zugprüfmaschinen, 3D-Scanner, Kameras und optische Sensoren eingesetzt. Das zugehörige produktionstechnische Labor elektrische Antriebe befindet sich in der Karlsruher Forschungsfabrik für KI-integrierte Produktion am KIT Campus Ost, der auch als „Mobilitätscampus“ bekannt ist. Wesentliches Highlight der Infrastruktur stellt die „Ausbildungsfabrik Statorfertigung“ dar, in der Schritt für Schritt mittels Demonstratoren, Multimedia-Inhalten, manuellen Vorrichtungen und industrienahen Anlagen die gesamte Prozesskette der Statorproduktion mittels Hairpin-Technologie interaktiv erklärt wird. Die Vermittlung der Praxisinhalte der Rotorproduktion geschieht mit Fokus auf die Montage-, Wucht- und Schleuderprozesse.

Qualifikationsziele und Nutzen

Ziel dieses Workshops ist es, ein umfassendes Prozesskettenverständnis zur Herstellung von elektrischen Traktionsantrieben mit Fokus auf der Hairpin-Technologie im Rahmen von Theorie- und Praxisinhalte zu erhalten. Der Einsatz von manuellen Vorrichtungen ermöglicht es, Prozesskräfte beim Biegen und Twisten von Hairpins selbst zu begreifen und ein eigenes Gefühl für mögliche Fehlerbilder und die verwendeten Materialien zu entwickeln. Der Einsatz von verschiedenen Demonstratoren erlaubt den Teilnehmenden mögliche auftretende Fehlerbilder initial zu bewerten. Der Einsatz industrienaher Anlagentechnik zeigt die Herausforderungen bei der Skalierung und Automatisierung der Produktion auf. Dies ermöglicht den Teilnehmenden sich ein eigenes Bild hinsichtlich der Chancen, Risiken, Aufwände und Herausforderungen bei der Produktion elektrischer Antriebe zu machen.

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte, die sich bereits mit der Produktion elektrischer Antriebe beschäftigen oder den Einstieg in die Wertschöpfungskette der E-Motorenproduktion planen.

Veranstaltungsort

Karlsruher Forschungsfabrik

Rintheimer Querallee 2

76131 Karlsruhe

Ansprechpartner & Anmeldung

Florian Kößler

Telefon: +49 1523 950 2567

E-Mail: florian.koessler@kit.edu
(Anmeldung erfolgt per Mail)