Pressemitteilungen

Ingenieurswissenschaftler läuten die Alarmglocken

Schwerin, 08.05.2023 – Seit gut fünf Jahren sinkt in Deutschland die Zahl der Studienanfänger in den Ingenieurswissenschaften deutlich. „Das ist ein großes Problem“, warnt Prof. Jens Wulfsberg, Präsident der WGP, dem Zusammenschluss führender Professorinnen und Professoren der Produktionswissenschaft anlässlich der Frühjahrstagung vergangene Woche in Schwerin. „Denn das trifft nicht nur unsere Universitätsinstitute, von denen – […]

Wissenstransfer über Social Media

 Hamburg, 20. April 2023 – Die Forschenden der WGP (Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik) präsentieren ihre aktuellen Arbeitsergebnisse aus der Produktionstechnik nun auch auf LinkedIn. „Damit wollen wir den Wissenstransfer aus den Universitäten in die Industrie weiter vereinfachen und beschleunigen“, sagt Prof. Jens P. Wulfsberg, Präsident der WGP. Der Zusammenschluss führender deutscher Professorinnen und Professoren der […]

WGP hilft beim Implementieren von KI

Hamburg, 25. Januar 2023 – Über Künstliche Intelligenz in der Produktion wird viel gesprochen, in der Praxis kommt sie aber noch zu selten an. Das will die WGP (Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik) gemeinsam mit anderen Fertigungsexperten ändern. „Wir bauen ein bundesweites Demonstrations- und Transfernetzwerk auf, das die Umsetzung von Beispielanwendungen in der Industrie praktisch begleitet“, […]

Produktentstehung neu gedacht

Kassel, 14. November 2022 – Die führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von Produktionstechnik und -entwicklung sowie Montage und Robotik haben sich erstmals zusammengetan, um die Auswirkungen des gesellschaftlichen Wandels auf die Produkte beziehungsweise die Produktion von Morgen gemeinsam zu diskutieren.

Neue Lösungen für eine robuste Produktion

Stuttgart, 27. Oktober 2022 – Die WGP (Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik) hat sich im Rahmen ihrer Jahreskongresses 2022 Mitte Oktober in Stuttgart mit dem Thema „Produktion im Grenzbereich – Strategien zur Verwendung von Daten in Planung und Produktion“ gewidmet. Mit Blick auf die neue weltwirtschaftliche Situation und dem Ziel, resiliente Produktionssysteme und Wertschöpfungsketten zu schaffen, […]

Paradigmenwechsel in der Produktion schneller umsetzen

Stuttgart, 13. Oktober 2022 – In der Produktion in Deutschland haben sich in den vergangenen Jahren gleich mehrere Paradigmenwechsel vollzogen. Doch die Umsetzung in die Praxis dauert länger als es wünschenswert wäre. „Der Technologietransfer wird in Deutschland noch sehr zaghaft und aus meiner Sicht nicht umfassend genug angegangen“, mahnt auch Dr. Michael Riesener. Der Nachwuchswissenschaftler […]

Produzieren mit bis zu 45 Prozent weniger Energie

Hamburg, 19. Juli 2022. – Im Juni dieses Jahres ist die WGP-Effizienzinitiative gestartet. Seither füllt sich der LinkedIn-Kanal zweimal pro Woche mit immer mehr konkreten Beispielen, die erfolgreich Energie eingespart haben. Die Zahlen sind beeindruckend: 45 Prozent Einsparung in der Produktion sind möglich. Das zeigt die Demofabrik ETA an der TU Darmstadt. Die Maßnahmen, die […]

E-Autos frei verkettet montieren

Forschende der WGP leiten ein Konsortium, das ein linienloses Montagesystem entwickelt hat. Es ermöglicht dank einfacher Rekonfiguration einen schnellen Wechsel der herzustellenden Produktvarianten.

Initiative für eine funktionstüchtige Industrie in der Energiekrise

Flensburg, 9. Mai 2022 – Die WGP (Wissenschaftliche Gesellschaft für Produkti-onstechnik) hat sich im Rahmen ihrer Frühjahrstagung in Flensburg intensiv mit den Auswirkungen der Energiekrise auf das produzierende Gewerbe beschäftigt und eine Effizienzinitiative gestartet. Die WGP ist ein Zusammenschluss von 70 führenden Professorinnen und Professoren der Produktionstechnik.

Unabhängigkeit von Russland ist schneller möglich

Hamburg, 30. März 2022 – Der Krieg, den Russland gegen die Ukraine führt, hat allen Verantwortlichen in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft, NGOs und jedem Menschen in erschreckender Deutlichkeit unsere wirtschaftlich-industrielle, insbesondere energetische Vernetzung und damit Abhängigkeit vor Augen geführt. Doch wir haben einen kurzfristig wirksamen Hebel, der schon bei der Umsetzung der Klimaschutzmaßnahmen ein stiefmütterliches Dasein führte: Maßnahmen zur Energieeffizienz.