Panorama-Blick auf die industrienahe Shopfloor-Ebene der LPS Lern- und Forschungsfabrik | Quelle: Lehrstuhl für Produktionssysteme

Das WGP-Institut LPS in Bochum betriebt seit 15 Jahren die LPS Lern- und Forschungsfabrik. Mit dem Ziel der engmaschigen Vernetzung von Forschung und Transfer bietet die realitätsnahe Fabrikumgebung Möglichkeiten für experimentelle Forschung. Auch Kompetenzen von Technologien und Methoden im industriellen Kontext werden vermittelt.

 

Juni 2023 – Die Sicherung von Kompetenzen und Fertigkeiten innerhalb des Unternehmens stellt eine der größten Herausforderungen für das industriell produzierende Gewerbe dar und hat gleichzeitig immensen Einfluss auf den wirtschaftlichen Erfolg. Dabei können die Mitarbeitenden das Know-how entweder direkt am Arbeitsplatz und dessen Umgebung erwerben oder in vorbereiteten Lernumgebungen. Bei Letzteren kann die Lernumgebung individuell gestaltet werden. Selbst didaktisch angepasste Lernszenarien können erstellt werden, ohne die Wertschöpfungsprozesse negativ zu beeinflussen. Für den erfolgreichen Erwerb von Kompetenzen ist eine vielseitige Lernumgebung erfolgskritisch, weshalb der Lehrstuhl für Produktionssysteme (LPS) seit 15 Jahren die LPS Lern- und Forschungsfabrik (LFF) betreibt. Sie bietet mit ihrer experimentellen Forschungsumgebung und ihrem wertschöpfend tätigen Maschinenpark und manueller Montage eine praxisnahe Umgebung, um wichtige Technologien und Methoden kennenzulernen.

Bild 1: Qualifizierung und Industrietransfer in der LPS Lern- und Forschungsfabrik für kleine und mittlere Unternehmen | Quelle: Lehrstuhl für Produktionssysteme

Bild 1: Qualifizierung und Industrietransfer in der LPS Lern- und Forschungsfabrik für kleine und mittlere Unternehmen | Quelle: Lehrstuhl für Produktionssysteme

 

Seit mittlerweile sieben Jahren engagiert sich der LPS neben vielen weiteren WGP-Instituten im Rahmen der Mittelstand-Digital Initiative im Bereich Industriequalifizierung. Im Anschluss an die Fördermaßnahme der Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren werden bis in das Jahr 2025 kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der LFF informiert und qualifiziert. Als Bochumer Standort des seit 2022 operierenden Mittelstand-Digital Zentrums Ländliche Regionen werden in der aktuellen Fördermaßnahme des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) KMU in ländlich industrialisierten Regionen adressiert und bei der Digitalisierung unterstützt. Getrieben von der Leitfrage „Wie können Unternehmer und deren Belegschaft im digitalen Wandel unterstützt werden?“, beabsichtigt der LPS im Kontext der Produktion einen wichtigen Beitrag für Effizienz und Resilienz in der industriellen Wertschöpfung in KMU zu leisten. Damit diese ihre Systeme vor exogenen Schocks schützen können oder nach einer Disruption selbstständig und in kürzester Zeit wieder in den Ausgangszustand zurückfinden, zeigt das LPS Methoden für die Transformation. Wie in anderen Mittelstand-Digital Zentren wird die LFF dabei in die vier Säulen Informieren, Demonstrieren, Qualifizieren und Umsetzen eingebunden. Sämtliche Angebote sind durch die Förderung des BMWK für KMU kostenneutral.

Im Bereich Informieren und Demonstrieren wurden Technologierundgänge und Vorträge in der LFF etabliert. Im Gespann mit Demonstratoren in Robotik, Künstlicher Intelligenz (KI), Datenerfassung, Dashboarding, Assistenzsystemen und einer digitalen Infrastruktur werden die Themenstellungen greifbarer. Besonders Technologierundgänge durch die Forschungszellen und den Maschinenpark bieten Gesprächsstoff. Erste Hebelpunkte und Strategieansätze können festgelegt werden.

Bild 2: Impressionen einer Veranstaltung zum Retrofit von konventionellen Maschinen | Quelle: Lehrstuhl für Produktionssysteme

Bild 2: Impressionen einer Veranstaltung zum Retrofit von konventionellen Maschinen | Quelle: Lehrstuhl für Produktionssysteme

 

Für einen nachhaltigen Erwerb von Kompetenzen durch problem- und handlungsorientiertes Lernen in der LFF werden Qualifizierungsveranstaltungen durchgeführt. Thematisiert werden die Einführung von Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK), Assistenzsystemen und KI sowie die Anwendung digitaler Reifegradmodelle. Neben der Vermittlung von Grundlagen werden Methoden vermittelt, die mitunter am LPS entwickelt wurden (z.B. das Adaption-Reifegradmodell und eine MRK-Quick-Check-Analyse). Nach Erläuterung und Einarbeitung in die Methoden wenden die Industrieteilnehmer diese im praxisnahen Umfeld der LFF an. Grundlage sind realitätsnahe Szenarien eines fiktiven KMU, welches in der LFF ansässig ist. Es repräsentiert die Strukturen und Probleme eines KMU. In realitätsnahen Situationen werden vorgeführte Prozesse von den Teilnehmenden analysiert und Interviews mit von Lernfabrik-Personal gespielter Belegschaft geführt. Die didaktisch aufbereiteten Rahmenbedingungen werden entsprechend den Methoden verarbeitet und kreativ umgestaltet. Die Forschungszellen und Demonstratoren bieten Best-Practice-Beispiele zur Veranschaulichung der Ergebnisse.

Durch die Verankerung der LFF in den Aktivitäten des Mittelstand-Digital Zentrums Ländliche Regionen werden besonders Vertreter produzierender Unternehmen adressiert. Deren Qualifizierung in Methoden zur eigenständigen Einführung von innovativen Technologien in ihren Unternehmen stellt das primäre Ziel im Projekt dar. Für weitere Unterstützung und einen erfolgreichen Transfer der vermittelten Kompetenzen können ebenfalls gemeinsame Umsetzungsprojekte durchgeführt werden. Die erfolgreiche Umsetzung von neuen Technologien unterstützt den Transfer in die Unternehmen und das Humankapital wird nachhaltig vergrößert.

 

Beitragsbild: Panorama-Blick auf die industrienahe Shopfloor-Ebene der LPS Lern- und Forschungsfabrik | Quelle: Lehrstuhl für Produktionssysteme


Weitere Informationen

 

LPS Lern- und Forschungsfabrik:
https://www.lps.ruhr-uni-bochum.de/lps/infrastruktur/lff.html.de

Mittelstand-Digital Zentrum Ländliche Regionen:
https://digitalzentrum-lr.de/

 

Förderer

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

 

Ansprechpartner

Lehrstuhl für Produktionssysteme / Fakultät für Maschinenbau

Ruhr-Universität Bochum

Prof. Bernd Kuhlenkötter
Tel.: +49 234 32 26308
E-Mail: kuhlenkoetter@lps.ruhr-uni-bochum.de
YoutTube: LPS-YouTube Kanal

Dr. Christopher Prinz
Akademischer Rat
Tel.: +49 234 32 26866
E-Mail: prinz@lps.ruhr-uni-bochum.de

Marius Knott
Koordination LPS Lern- und Forschungsfabrik
Tel.: +49 234 32 27801
E-Mail: knott@lps.ruhr-uni-bochum.de

 


Downloads:

Beitragsbild:

Panorama-Blick auf die industrienahe Shopfloor-Ebene der LPS Lern- und Forschungsfabrik | Quelle: Lehrstuhl für Produktionssysteme

Bild 1:

Qualifizierung und Industrietransfer in der LPS Lern- und Forschungsfabrik für kleine und mittlere Unternehmen | Quelle: Lehrstuhl für Produktionssysteme

Bild 2:

Impressionen einer Veranstaltung zum Retrofit von konventionellen Maschinen | Quelle: Lehrstuhl für Produktionssysteme

 

Praxisseminar Fabrikplanung
Seminar zu Assistenzsystemen in der Produktion
Mehr Informationen zur Anwendung der KI