Kreislaufproduktion

Themen und Inhalte
In diesem Einführungsseminar in die Kreislaufproduktion werden folgende Inhalte vermittelt:
- Design for Remanufacturing
- Reverse Logistics
- Planung und Steuerung der Kreislaufproduktion
- Traceability als Grundlage für die Kreislaufproduktion
Datum: 28.-29.10.2025
Ort: KIT/wbk Karlsruhe
Kosten: 2.000 € zzgl. MwSt. pro Person bei mindestens 10 Teilnehmenden
Infrastruktur des Instituts
Das wbk Institut für Produktionstechnik (wbk) wurde 1952 gegründet und ist Teil der Fakultät für Maschinenbau am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Mit rund 100 wissenschaftlichen Mitarbeitenden zählt das wbk heute zu den größten und führenden Instituten für Produktionstechnik in Deutschland. Der Forschungsbereich Produktionssysteme wird von Prof. Dr.-Ing. Gisela Lanza geleitet und fokussiert sich insbesondere auf Produktionsplanung im Kontext von Lean-Management und Industrie 4.0 sowie auf globales Produktionsmanagement und Qualitätsmanagement. Als Sprecherin des Sonderforschungsbereichs Kreislauffabrik für das ewige Produkt ist Prof. Lanza zudem eine führende Expertin auf dem Gebiet der Kreislaufwirtschaft und des Remanufacturing. In der Schulung werden die theoretischen Inhalte zunächst vermittelt und anschließend in praxisnahen Workshops sowie interaktiven Spielrunden in der Lernfabrik Globale Produktion des wbk anhand eines realen Produkts erlebbar gemacht.
Qualifikationsziele und Nutzen
In Folge des Megatrends Nachhaltigkeit gewinnt im industriellen Umfeld zunehmend das Konzept der Kreislaufwirtschaft an Bedeutung. Produkte sollten im Gegensatz zu linearen Wirtschaftsmustern mehrere Nutzungszyklen erreichen. Besonders entscheidend für dieses Ziel ist die industrielle Aufarbeitung von Komponenten sowie deren Wiederverwendung in der Neuproduktion. Für die Produktion entstehen aus diesem Wandel vielfältige Herausforderungen, beginnend beim Produktdesign über die Steuerung des Produktionssystems bis hin zur Rückwärtslogistik in der Kreislaufwirtschaft. Mit diesen Herausforderungen werden die Teilnehmenden während des zweitägigen Workshops in der Lernfabrik Globale Produktion an einem realen Produkt konfrontiert und Lösungsansätze vermittelt. Beginnend mit den Herausforderungen der Produktentwicklung wird darauf aufbauend der Bereich der Reverse Logistics vertiefend betrachtet. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf den zirkulären Geschäftsmodellen. Mit den daraus resultierenden Herausforderungen und Lösungsansätzen, insbesondere unsicherer Gebrauchtprodukt-Verfügbarkeiten in der Produktionssteuerung befasst sich das dritte Teilmodul des Workshops. Abschließend verdeutlicht die Schulung das Potential der Traceability als Grundlage der Kreislaufproduktion.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Produktion, Produktionsplanung, Supply-Chain Management, Entwicklung und Nachhaltigkeitsmanagement, die sich bereits mit der Kreislaufwirtschaft beschäftigen oder den Einstieg in die Kreislaufwirtschaft planen. Expertenwissen oder Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Veranstaltungsort
wbk Institut für Produktionstechnik
Karlsruher Institut für Technologie
Gotthard-Franz-Straße 5
76131 Karlsruhe

Ansprechpartner & Anmeldung
Tobias Lachnit
Telefon: +49 152 395-02632
E-Mail: tobias.lachnit@kit.edu
Anmeldung bitte über diesen Link
